Die Strafbarkeit von "Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen"
ISBN:
978-3-7560-2477-3
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.09.2025
Reihe:
Beiträge zum Strafrecht – Contributions to Criminal Law
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
787
Immer wieder sind Wirtschaftsunternehmen bei ihrer grenzüberschreitenden Tätigkeit in Menschenrechtsverletzungen verstrickt. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern unternehmerische Leitungspersonen in den einschlägigen Fällen nach Maßgabe des deutschen innerstaatlichen Strafrechts verantwortlich sind. Eingehend wird das Potenzial des Strafrechts in Bezug auf die Erfolgszurechnung entlang der globalen Wertschöpfungskette beleuchtet und in den Gesamtkontext eingeordnet. Insbesondere geht es um den Einfluss menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten auf den strafrechtlichen Sorgfaltsmaßstab, deren Rolle bei der Abgrenzung der Verantwortungsbereiche und die betriebsübergreifende Reichweite der strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung.
Schlagwörter
Menschenrechte
Völkerstrafrecht
Unternehmensstrafrecht
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
LkSG
Geschäftsherrenhaftung
Verantwortung von Unternehmen
menschenrechtliche Sorgfaltspflicht
Drittzurechnung
Lieferkettenrichtlinie
director’s standard of care
Eigenverantwortlichkeitsprinzip
principal’s criminal liability
principle of personal responsibility
Abgrenzung von Verantwortungsbereichen
Sorgfaltsmaßstab des Geschäftsleiters
delimitation of spheres of responsibility
supervisory duties in global value chains
OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
UN-Leitprinzipien für Wirschaft und Menschenrechte
Aufsichtspflichten in globalen Wertschöpfungsketten
strafrechtliche Relevanz des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
criminal law relevance of the Act on Corporate Due Diligence Obligations in Supply Chains