Facebook Pixel

Die Systeme der ein- und zweistufigen Gewinnermittlung im Handels- und Steuerbilanzrecht.

Auswirkungen außerbilanzieller Korrekturen bei der Anwendung einkommensteuerrechtlicher Vorschriften.
ISBN:
978-3-428-15705-1
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
24.07.2019
Reihe:
Schriften zum Steuerrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
575
Ladenpreis
123,30EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Aus dem Wortlaut von § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG wird ein System der zweistufigen Gewinnermittlung mit einer ersten – innerbilanziellen – und einer zweiten – außerbilanziellen – Gewinnermittlungsstufe abgeleitet. Wie in der Arbeit gezeigt wird, führt die Zuordnung einer steuerrechtlichen Vorschrift zur ersten oder zweiten Gewinnermittlungsstufe zu materiell-rechtlichen Auswirkungen bei der Anwendung anderer steuerrechtlicher Vorschriften. Beispiele bilden die Vorschriften der §§ 4 Abs. 2, 4 Abs. 4a, 34a EStG und die Fallgruppe der Veräußerung von Wirtschaftsgütern, deren Wertminderung als nicht abzugsfähige Betriebsausgabe behandelt wurde. Die Untersuchung analysiert die Notwendigkeit einer zweiten Gewinnermittlungsstufe und damit außerbilanzieller Korrekturen. Insbesondere wird betrachtet, ob ein systematisches Alternativkonzept in Form einer einstufigen Gewinnermittlung möglich und mit den geltenden Vorschriften des EStG vereinbar ist und ob sich ein System der einstufigen Gewinnermittlung als praxistaugliche Alternative zum geltenden Gewinnermittlungssystem erweisen würde.
Biografische Anmerkung
Florian Niederberger completed his dual studies in 2007 at the University of Applied Sciences - Public Administration and Finance - Ludwigsburg as Diplom-Finanzwirt (FH). He then studied law at the Albert-Ludwigs-University in Freiburg/Br. until 2012, worked as an academic assistant at the Department of Business and Tax Law of Prof. Dr. Heribert M. Anzinger at the Institute of Accounting and Auditing at Ulm University and completed his legal clerkship. Since 2017 he has been employed by the fiscal administration of Baden-Württemberg.