Facebook Pixel

Die Verwirkung von Souveränität und souveränen Rechten

Ein Beitrag zur Lehre von der Rechts- und Herrschaftsverwirkung
ISBN:
978-3-428-19331-8
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
06.11.2024
Autoren:
Reihe:
Schriften zum Völkerrecht
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
512
Ladenpreis
113,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
»Die souveräne Macht kann nicht verwirkt werden.« Dieser apodiktischen Aussage von Thomas Hobbes wird in der Arbeit widersprochen. Der moderne staatliche Leviathan ist janusköpfig. Hinter der Schutzverantwortung für seine Bevölkerung kann sich ungezügeltes Machtstreben unter Verletzung ihrer grundlegenden Rechte verbergen, während Eingriffe durch die Staatengemeinschaft wegen Verstoßes gegen die völkerrechtliche Souveränität nicht erfolgen dürfen. Unter Einbeziehung von Rechtsvergleichung, Rechtsgeschichte und Staatsphilosophie wird untersucht, ob die anthropozentrische Wende im Völkerrecht den Weg für einen allgemeinen Rechtsgrundsatz der Verwirkung von Souveränität und daraus abgeleiteten Rechten ebnet. Die Verwirkung von Staatenimmunität wird teilweise bejaht, die Verwirkung von territorialer Unversehrtheit am Beispiel der humanitären Intervention verneint und die Möglichkeit der abhelfenden Sezession wegen Verwirkung des Rechts auf territoriale Einheit befürwortet.
Biografische Anmerkung
Anna Bodemann studied law from 2001 to 2005 at Bucerius Law School in Hamburg and the University of Virginia School of Law. The two state examinations were taken in Hamburg in 2006 and 2012. The dissertation was written under the supervision of Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio and supported by a doctoral scholarship from the German Academic Scholarship Foundation. It was accepted by the Faculty of Law and Political Science at Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in 2022.