Die völkerrechtliche Klassifizierung bewaffneter Konflikte
ISBN:
978-3-631-66951-8
Verlag:
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
18.01.2016
Bearbeiter:
Reihe:
Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
304
Lieferung in 5-10 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Mit seinem hochaktuellen Thema richtet sich Karl Edlinger an militärische Kommandanten, aber auch an politische Entscheidungsträger und weltpolitisch interessierte Leser. Im Buch wird der Rechtsrahmen für moderne Konfliktsituationen abgeleitet und die Konsequenzen für Planung und Durchführung militärischer Operationen dargestellt. Das Völkerrecht bestimmt je nach Typus eines bewaffneten Konflikts die Rechte und Pflichten der beteiligten Streitkräfte. Diese werden immer häufiger in atypischen Konfliktsituationen eingesetzt: friedensunterstützende Einsätze der Vereinten Nationen, Kampf gegen terroristische Organisationen oder gegen internationale Kriminalität. Im Buch werden die Konsequenzen am Beispiel des Luftangriffes bei Kunduz dargestellt.
Schlagwörter
Planung
Konflikte
Auswirkungen
Karl
Rechtsfolgen
Humanitäres Völkerrecht
Durchführung
August
deren
Klassifizierung
völkerrechtliche
Reinisch
Recht der bewaffneten Konflikte
Operationen
bewaffneter
Kampf gegen den Terror
Edlinger
Bewaffnete
Abgrenzungen
Konflikttypen
militärischer
Friedensunterstützende Einsätze
Biografische Anmerkung
Karl Edlinger ist Brigadier und Rechtsberater im österreichischen Bundesheer. Er leitet Seminare über Recht in bewaffneten Konflikten für zivile und militärische Führungskräfte am International Institute of Humanitarian Law in San Remo und sonstigen internationalen Ausbildungseinrichtungen.