Digital Health und Recht
ISBN:
978-3-428-18889-5
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
12.06.2024
Herausgeber:
Reihe:
Schriften zum Gesundheitsrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
286
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die Digitalisierung im Gesundheitssektor hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Der Band nähert sich diesem Thema aus der rechtlichen Perspektive, die um Beiträge aus der Ethik und Bioinformatik angereichert wird. Der erste Themenbereich kreist um die elektronische Patientenakte (ePA). Der zweite Teil beschäftigt sich mit weiteren regulatorischen Innovationen, namentlich den digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs), digitalen Pflegeanwendungen (DiPAs), Entscheidungsunterstützungssystemen (CDSS) und Software als Medizinprodukt (SaMD). Sodann widmen sich die Beiträge den Querschnittsfragen der Solidarität und Individualisierung sowie der Haftung. Der fünfte und letzte Themenkomplex beschäftigt sich mit möglichen Lösungsansätzen für datenschutzrechtliche Probleme aus einer rechtlichen und informatisch informierten Perspektive. Dieser Band liefert einen Beitrag zur Sichtung und Systematisierung der zuweilen disparat anmutenden Rechtsmaterie. Zentral ist die Einsicht, dass das Recht im Bereich Digital Health interdisziplinär, kreativ, flexibel und innovationsfördernd sein und bleiben muss.
Biografische Anmerkung
Gabriele Buchholtz studied law at Bucerius Law School, Hamburg and Fordham Law School, New York, USA; first legal state examination (2011); research associate and doctoral candidate with the thesis »Striking within the European multi-level system« (2014) at Bucerius Law School; legal traineeship with stations including the Hanseatic Higher Regional Court, the German Federal Constitutional Court and Gleiss Lutz; second legal state examination (2016); research assistant at Bucerius Law School (2016 to 2020); junior professor for social security law with a focus on digitalization and migration at Hamburg University (since 2020).
Laura Hering studied law in Hamburg and Paris; first state law examination (2011); legal traineeship at the Hanseatic Higher Regional Court with stations including Cabinet Advocate General Juliane Kokott, European Court of Justice, Luxembourg; the European Commission, Brussels; second state law examination (2014); LL.M. at the Collège d'Europe in Bruges (2015); research assistant at the Max Planck Institute for Comparative and International Private Law, Hamburg; research stay as a Max Planck Fellow at the University of Cambridge (2017); doctorate (2018) in Hamburg; since 2018, researcher at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, Heidelberg.