Facebook Pixel

Digitale Ethik

Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert
ISBN:
978-3-426-30147-0
Auflage:
2. Auflage
Verlag:
Droemer Taschenbuch
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.09.2021
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
320
Ladenpreis
17,50EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 5-10 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.

Apps, die unaufgefordert Informationen zuschicken; Autos, die von Google gesteuert werden; Tablets, die
in Eigenregie Programme aktualisieren – immer mehr Menschen fragen: Was macht die Digitalisierung
mit mir und meinem Leben? Sarah Spiekermann fordert ein radikales Umdenken: Wir brauchen eine Technik, die uns dient, statt uns zu beherrschen. Die Digitalisierung darf nicht länger vom Gewinnstreben
der IT-Konzerne getrieben, sondern muss von Werten wie Freundschaft, Privatheit und Freiheit bestimmt
sein. Denn nur so können wir unsere Selbstbestimmung in einer pluralistischen Gesellschaft sichern.

Biografische Anmerkung

Sarah Spiekermann ist Professorin an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU-Wien), wo sie dem Institut für BWL und Wirtschaftsinformatik vorsteht und 2016 das „Privacy and Sustainable Computing Lab“ gegründet hat. Ihre berufliche Karriere begann beim Silicon-Valley-Unternehmen Openwave Systems, von wo aus sie zur Strategieberatung A.T. Kearney wechselte. Danach leitete sie das Forschungszentrum Internetökonomie an der Humboldt Universität Berlin. Sarah Spiekermann hat sich aufgrund ihrer langjährigen Forschungen zu einer profilierten Kritikerin der IT-Branche und ihres Menschenbildes entwickelt. Im Sommer 2016 ist sie von dem weltweit größten und ältesten Ingenieursverband IEEE damit betraut worden, den historisch ersten Standardisierungsprozess zu leiten, der sich mit ethischer Technikgestaltung beschäftigt. Sarah Spiekermann ist eine vielgefragte Keynote-Speakerin und Gesprächspartnerin der Medien; für das Handelsblatt schreibt sie die Kolumne "Homo Oeconomicus".