Facebook Pixel

Digitalisierung in der Ökonomischen Bildung

Jahresband der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2023
ISBN:
978-3-658-45264-3
Auflage:
2024
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Springer Gabler
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
25.02.2025
Reihe:
Schriften der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
319
Ladenpreis
92,51EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 5-10 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich

Die Digitalisierung verändert das Leben in modernen Gesellschaften im Allgemeinen und die Anforderungen an ökonomische Bildung im Speziellen. Der digitale Strukturwandel hat Auswirkungen auf allen Ebenen wirtschaftlichen Handelns. Stichworte hier sind u. a. Künstliche Intelligenz, Big Data, Sharing Economy, E-Commerce, Digital Work und Plattformökonomien. Aber auch in methodischer Hinsicht ergeben sich durch digitale Tools neue Chancen und Risiken. Zur erfolgreichen Gestaltung von digitalen Innovationsprozessen bedarf es domänenspezifischer Konzepte und Ansätze. Allein die Bereitstellung einer technischen Infrastruktur oder die bloße Vermittlung von fachübergreifenden mediendidaktischen Kompetenzen wird nicht hinreichend sein. Dementsprechend werden in diesem Band genuin wirtschaftsdidaktische Forschungsergebnisse zur Digitalisierung in der ökonomischen Bildung vorgestellt, wie sie auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) präsentiert wurden.

Biografische Anmerkung

Dirk Loerwald ist Professor für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Wissenschaftlicher Leiter des Oldenburger Instituts für Ökonomische Bildung (IÖB) und Wissenschaftlicher Leiter des ökonomischen Experimentallabors Ox-Lab.

Nils Goldschmidt ist Professor für Kontextuale Ökonomik und Ökonomische Bildung an der Universität Siegen, Vorsitzender des Zentrums für ökonomische Bildung (ZÖBIS) in Siegen und Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM).