Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat
ISBN:
978-3-446-27984-1
Verlag:
Hanser, Carl
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
18.03.2024
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
320
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
„Eine erstklassige Mischung aus Anekdoten, Analysen und Alkohol. Und die große Frage, ob wir so leben wollen, wie wir leben sollen. Hört auf diese Frauen!“ Katja Oskamp
Drei Freundinnen, ein Küchentisch, vor den Fenstern die Nacht: Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann reden. Über sich als „Ostfrauen“, was auch immer diese Schublade bedeutet, über das Glück krummer Lebensläufe, über die Gegenwart mit ihrer sich ständig reindrängelnden Vergangenheit. Es wird getrunken, gelacht und gerungen, es geht um Erinnerungsfetzen und Widersprüche, um die Vielschichtigkeit von Prägungen und um mit den Jahren fremd gewordene Ideale. Im japanischen Volksglauben gibt es Geister, die aus achtlos weggeworfenen Dingen geboren werden – „wie sähe der Dinggeist der DDR aus?“, fragen die drei. Ihr Buch ist dem Erinnern und dem Sich-neu-Erfinden gegenüber so gewitzt und warmherzig, wie es jede große Gesellschaftsdiskussion verdient.
Schlagwörter
Politik
Gesellschaft
Demokratie
Feminismus
Rassismus
Familie
Populismus
History
Sozialismus
Berlin
Rechtsextremismus
Biographie
Interview
Kolonialismus
Liebe
Empathie
Eltern
Ostdeutschland
Wiedervereinigung
Sachsen
Heimat
Zeit
Gespräch
Identitätspolitik
Erinnerung
Brandenburg
Fotografie
Thüringen
Familienpolitik
Schubert
Treuhand
Neonazis
Mecklenburg-Vorpommern
Nazis
Sachsen-Anhalt
Osten
Nostalgie
Historie
Ostalgie
Feministin
Fotografien
Erinnerungspolitik
Demokratieverständnis
Anekdote
Privileg
Schulze
Biermann
Zonenkinder
Heidenreich
Rabe
Trabi
Oskamp
Bildteil
westdeutsch
Sexualpolitik
Oral
Geuss
Hoyer
Ostfrau
Oschmann
Papenfuss
Wendejahre
Industrieruine
Warmherzigkeit
Gesellschaftsdiskussion