Facebook Pixel

Einkaufserlebnisse im Handel

Theoretische Konzeption und empirische Analyse
ISBN:
978-3-658-00510-8
Auflage:
2012
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Springer Gabler
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
16.10.2012
Reihe:
Integratives Marketing - Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
188
Ladenpreis
61,68EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 5-10 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Marko Schwertfeger untersucht kundenseitige Einkaufserlebnisse im Handel. Er verfolgt drei Forschungsziele: (1) Erarbeitung einer Definition, Konzeptualisierung und Operationalisierung des Konstrukts Einkaufserlebnis, (2) Identifikation und Untersuchung von Determinanten des Einkaufserlebnisses und (3) Überprüfung von Wirkungen des Einkaufserlebnisses auf Erfolgsgrößen von Handelsunternehmen. Auf Basis umfangreicher Literaturauswertungen sowie unter Nutzung neobehavioristischer Theorien wurde eine mehrfaktorielle Konzeptualisierung des Konstrukts erarbeitet und im Rahmen einer empirischen Untersuchung bestätigt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Einkaufserlebnisse sensorische, kognitive, affektive und physische Reaktionen des Kunden auf seine Erfahrungsumwelt beim Kauf eines Gutes oder einer Dienstleistung darstellen. Handelsunternehmen können durch die Aktionsparameter Sortiment, Kommunikation, Verkaufsraumgestaltung und Service gezielt Einkaufserlebnisse generieren. Ferner kann eine positive Wirkung von Einkaufserlebnissen auf die Besuchshäufigkeit, Verweildauer sowie Ausgabebereitschaft festgestellt werden.
Biografische Anmerkung

Dr. Marko Schwertfeger promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Margit Enke am Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.