Entwicklung und Funktion von Haushaltsplan und Haushaltsgesetz in den Verfassungsordnungen Deutschlands und Südkoreas.
ISBN:
978-3-428-19072-0
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
21.02.2024
Reihe:
Schriften zum Öffentlichen Recht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
263
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Ob der Haushaltsplan als Gesetz eine Bedingung für eine rechtsstaatliche Demokratie ist, ist die These, die überprüft werden muss. Der Haushalt in Deutschland wird als die Feststellung des Haushaltsplans in Gesetzesform bezeichnet. Währenddessen wird der Haushaltsplan in Südkorea nicht gesetzlich festgestellt. Substantielle Unterschiede bei der parlamentarischen Beratung des Haushalts sind trotz der unterschiedlichen Formen der parlamentarischen Zustimmung nicht zu beobachten. Bezüglich der Rechtswirkung des beschlossenen Haushaltsplans gibt es in den beiden Ländern keinen bedeutenden Unterschied. Auswirkungen hat die unterschiedliche Ausgestaltung jedoch in Bezug auf den Rechtsschutz. Das Haushaltsgesetz als formelles Gesetz kann in Deutschland vom Bundesverfassungsgericht im Verfahren der abstrakten Normenkontrolle überprüft werden. Die südkoreanische Verfassungsänderung sollte sich mit den Fragen der verfassungsgerichtlichen Überprüfbarkeit befassen.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Chunghwa Bae studied law at Seoul National University in South Korea and obtained a Bachelor of Law. He then completed a Master's degree specializing in public law at Seoul National University. After passing the state selection examination for lawyers in 2014, he was a legal trainee at the Judicial Training and Research Institute in South Korea. He has been a lawyer since 2017 and worked at the Ministry of Justice in South Korea from 2017 to April 2020. In the summer semester of 2023, he completed his doctorate with a thesis on budgetary constitution under Prof. Dr. Christian Waldhoff at the Humboldt University of Berlin. The doctorate was also funded by a doctoral scholarship from the German Academic Exchange Service (DAAD). He is currently working at the Korean Constitutional Court as a Rapporteur Judge.