Facebook Pixel

Erbschaft- und schenkungsteuerliche Anerkennung von zivilrechtlichen Gestaltungen

Eine allgemeine Untersuchung zum steuerlichen Gestaltungsmissbrauch und der "wirtschaftlichen Betrachtungsweise" am Beispiel der Vermögensnachfolge
ISBN:
978-3-936532-61-6
Auflage:
1., Aufl.
Verlag:
Xenomoi Verlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
20.06.2005
Reihe:
XENOMOI Juristische Monographien
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
206
Ladenpreis
20,40EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Am Beispiel der steuerlichen Anerkennung so genannter Kettenschenkungen untersucht diese Monographie im Detail das systematische und von der Rechtsprechung auch praktisch ständig weiter entwickelte Verhältnis von Steuer- und Zivilrecht. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, inwiefern zivilrechtliche Gestaltungen auch steuerliche Anerkennung beanspruchen können. Dabei werden so zentrale Rechtsfiguren wie der "steuerliche Gestaltungsmissbrauch" und die "wirtschaftliche Betrachtungsweise" am Beispiel einiger umstrittener Gestaltungsformen der Vermögensnachfolge unter Lebenden oder im Wege der Erbschaft ausführlich besprochen. Diese Monographie vereint auf profunde Weise rechtshistorische Aspekte mit den neuesten Entwicklungen der höchstrichterlichen Resprechung und der aktuellen Literatur zur Klärung einer Frage, die für die Betroffenen einer Vermögensnachfolgefrage von herausragender Bedeutung ist. Die wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Zusammenhänge in der vorliegenden Arbeit ist deshalb von hoher praktischer Relevanz, wenn es um die sorgfältige Gestaltung der Vermögensnachfolge im Mandantenverhältnis oder in eigener Sache geht.