Erfolgreiche Teamarbeit in deutsch-chinesischen Projekten
ISBN:
978-3-8350-0272-2
Auflage:
2006
Verlag:
Deutscher Universitätsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
25.04.2006
Bearbeiter:
Reihe:
Entscheidungs- und Organisationstheorie
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
203
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Chinas dynamisches Wirtschaftswachstum motiviert deutsche Unternehmen zunehmend, sich auf dem chinesischen Markt zu engagieren. Aufgrund kultureller Unterschiede und der geographischen Entfernung erweist sich die deutsch-chinesische Zusammenarbeit jedoch oft als schwierig und unbefriedigend.
Miriam Müthel erarbeitet ein Modell zur Vertrauensentwicklung in deutsch-chinesischen Projektteams, das das subjektive Bild des vertrauenswürdigen Gegenübers in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Die empirische Analyse von persönlichen Grundwerten, z.B. Glaubwürdigkeit, Ehrlichkeit und Offenheit, die bei der Bewertung der Vertrauenswürdigkeit eines Handlungspartners herangezogen werden, verdeutlicht, dass diese im Kern von Deutschen und Chinesen geteilt werden, sich allerdings im erweiterten Betrachtungsrahmen signifikant unterscheiden. Ferner zeigen sich Diskrepanzen zwischen der Eigen- und Fremdwahrnehmung der Interaktionspartner in Bezug auf vertrauensfördernde Verhaltensweisen; insbesondere das latente Misstrauen zwischen den Beteiligten ist ein erfolgshemmender Faktor. Konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung der Vertrauensentwicklung in deutsch-chinesischen Projektteams runden die Arbeit ab.
Miriam Müthel erarbeitet ein Modell zur Vertrauensentwicklung in deutsch-chinesischen Projektteams, das das subjektive Bild des vertrauenswürdigen Gegenübers in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Die empirische Analyse von persönlichen Grundwerten, z.B. Glaubwürdigkeit, Ehrlichkeit und Offenheit, die bei der Bewertung der Vertrauenswürdigkeit eines Handlungspartners herangezogen werden, verdeutlicht, dass diese im Kern von Deutschen und Chinesen geteilt werden, sich allerdings im erweiterten Betrachtungsrahmen signifikant unterscheiden. Ferner zeigen sich Diskrepanzen zwischen der Eigen- und Fremdwahrnehmung der Interaktionspartner in Bezug auf vertrauensfördernde Verhaltensweisen; insbesondere das latente Misstrauen zwischen den Beteiligten ist ein erfolgshemmender Faktor. Konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung der Vertrauensentwicklung in deutsch-chinesischen Projektteams runden die Arbeit ab.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Dr. Miriam Müthel promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Grunwald am Lehrstuhl für Arbeits- und Betriebspsychologie der Universität Lüneburg. Sie ist derzeit Habilitandin an der WHU Otto Beisheim School of Management, Lehrstuhl für Führung und Personalmanagement, Koblenz.