Facebook Pixel

Erfolgreicher Umgang mit betrieblichen Fehlzeiten

Praxisleitfaden für Personalverantwortliche
ISBN:
978-3-938453-23-0
Verlag:
abc Buchverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
17.06.2012
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
100
Ladenpreis
20,50EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Der erfolgreiche Umgang mit betrieblichen Fehlzeiten wird für die Entwicklung eines Unternehmens immer wichtiger. Denn neben den damit verbundenen hohen Kosten und den Störungen im Betriebsablauf wird es immer schwieriger, personellen Ersatz zu finden. Hinzu kommt, dass dieses Thema durch die längere Lebensarbeitszeit sowie die demographischen Veränderungen in den kommenden Jahren noch weiter in den Vordergrund rücken wird. Obwohl die Gründe für die Fehlzeiten so individuell sind wie die Menschen, die davon betroffen sind, gibt es zahlreiche konkrete Handlungsempfehlungen, die sich in der Praxis bewährt haben. Dieses Buch beleuchtet das Thema Fehlzeiten aus verschiedenen Blickwinkeln, stellt Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Ursachen von Fehlzeiten dar. Daneben liegt der Schwerpunkt bei den praktischen Handlungsempfehlungen für Personalverantwortliche. Neben vielen Tipps zu einem strukturierten Vorgehen unterstützen zahlreiche Checklisten und Vorlagen die tägliche Arbeit. Die Autoren verfügen über jahrelange Erfahrung mit dem Thema Fehlzeiten aus ihrer Beratungstätigkeit von Unternehmen als Arbeitsmediziner, Arbeitspsychologin und Jurist mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht. Alles in allem ein gelungener Beitrag zum Thema Fehlzeiten, das Personalverantwortliche in ihrer täglichen Arbeit auch in Zukunft begleiten wird.
Biografische Anmerkung
Dr. Olaf Otto, geb. 1961 in Tübingen. Studium der Humanmedizin in Tübingen, 1991–1997 Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin (1996) und mehrjährige Hausarzt- und Kliniktätigkeit, 1998–2010 TÜV SÜD Life Service GmbH: Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin (2001) und Tätigkeit als Betriebsarzt; ab 2002 Führungskraft in Baden-Württemberg; ab 2007 bundesweite Bereichsleitung und Mitglied der Geschäftsleitung  seit 2010 Geschäftsführer der Präventic GmbH; operative Tätigkeit als Arbeitsmediziner und Referent mit Themenschwerpunkten aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Antje Nikiel, geb. 1970 in Kandel, Ausbildung im Handwerk, Tätigkeit u.a. in der Ausbildung, Studium der Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie), Tätigkeiten im Personal- und Gesundheitswesen, Bereichsleitung Medizinisch-Berufliches Kompetenzzentrum des BFW Schömberg, Fachhypnotherapeutin. Michael Löffler, geboren 1963 in Horb, 1985–1989 Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, 1. Staatsexamen 1990 in Tübingen, 1991–1993 Referendariat beim Landgericht Rottweil, Wahlfach Arbeit und Soziales bei den Rechtsanwälten Leyrer & Kollegen Tübingen und der Anwaltskanzlei Harris & Harris, Norwalk, Connecticut (USA), 2. Staatsexamen 1994 in Stuttgart 1994–1999 Rechtsanwalt in der Kanzlei Hirt & Teufel in Rottweil, 1999 Gründung der Kanzlei Löffel & Gräschus in Horb, Schwerpunkt Arbeitsrecht. Tanja Fischer, geboren 1987 in Herrenberg, 2007–2010 Bachelorstudium „Sport, Gesundheit, Freizeit“ (PH) in Karlsruhe, Schwerpunkte Sportwissenschaften und Gesundheitsbildung. Bachelorarbeit „Betriebliche Gesundheitsförderung – Stressbewältigung für Mitarbeiter in Unternehmen“, 2010-2012 Masterstudium „Gesundheitsförderung“ (PH) in Schwäbisch Gmünd, Schwerpunkte Psychologie und Ernährung