Facebook Pixel

Erziehung ohne Indoktrination?

Grundrechte wissenschaftlicher Bildung im Unterricht öffentlicher Schulen
ISBN:
978-3-89744-254-2
Auflage:
2., Aufl.
Verlag:
Duehrkohp & Radicke
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.01.2007
Autoren:
Reihe:
Göttinger Beiträge zur Rechtswissenschaft
Format:
Buch
Seitenanzahl:
576
Ladenpreis
44,10EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Diese wissenschaftliche Streitschrift widerlegt als einzige den traditionellen Anspruch öffentlicher Schulen, durch Lernziele in Schulgesetzen und Rahmenrichtlinien die Schüler zu bestimmten 'Orientierungen', 'Einstellungen', 'Bereitschaften' und 'Wertungen' zu erziehen. Sie analysiert die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur 'Förderstufe', 'Sexualkunde', 'Christlichen Gemeinschaftsschule', 'Schulgebet', 'Kruzifixe an bayrischen Volksschulen', 'LER'/Ethik, 'Kopftücher im Unterricht'. Sie weist ihnen und den herrschenden Schulverfassungslehren kategoriale Fehler nach, nicht zu entscheiden zwischen Erziehung und Unterricht, zwischen Elternrechten und staatlichen Schul-Pflichten. Sie belegt die Selbst-Widersprüche zwischen den Geboten, nicht zu indoktrinieren und agitieren, zu weltanschaulicher, religiöser, moralischer, erst recht wissenschaftlicher Nichtidentifikation, Neutralität, Pluralität, Offenheit und Toleranz einerseits und schulischer Werte-Erziehung andererseits. Sie begründet als einzige die radikal-konsequente Alternative wissenschaftlich begründbarer, erziehungsfreier, werte- und zieloffener Bildung auch über alle gesellschaftlichen Grundlagen-Kontroversen. This unique academic discourse disproves the traditional claim of public schools to teach pupils special values, attitudes and dispositions by school legislation and school guidelines.
Biografische Anmerkung
Hagen Weiler, Dr. iur., Dr. rer.pol., Dipl. Pol., 1959-1971 Studien der Rechts- und Politik-Wissenschaften sowie der Pädagogik an den Universität Bonn, Köln, Berlin. 1973-2005 am Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen.