Facebook Pixel
Versandkostenfrei innerhalb von Österreich bis 01.05.2025!

EU-MPfG

EU-Meldepflichtgesetz
ISBN:
978-3-7046-8523-0
Verlag:
Verlag Österreich
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
30.11.2020
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
760
Ladenpreis
179,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 1. Mai 2025
Erfolgreich melden nach dem EU-MPfG Ihre Vorteile auf einen Blick: - Klärung von Auslegungsfragen zur Meldung nach EU-MPfG - Vermeidung von Verstößen und empfindlichen Strafen - Korrekte Erfüllung der neuen Meldepflicht für Beratungspraxis, Finanzverwaltung und Steuerpflichtige Mit 1. Juli 2020 beginnt die laufende Meldeverpflichtung für österreichische Unternehmen mit grenzüberschreitenden Geschäftsfällen, unabhängig von ihrer Größe. Mit dem neuen EU-Meldepflichtgesetz wurde die sechste Stufe der EU Richtlinie betreffend der Zusammenarbeit der Finanzbehörden in der EU (Directive on Administrative Cooperation - DAC), die DAC 6-Richtlinie, in innerstaatliches Recht umgesetzt. Doch das EU-MPfG gilt nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Berater. Damit besteht akuter Handlungsbedarf auf beiden Seiten: Steuerpflichtige und Berater sind fortan verpflichtet, bestimmte grenzüberschreitende Gestaltungen binnen knapper Fristen an die Finanzverwaltung zu melden. Schon jetzt zeigen sich in allen Bereichen wesentliche Auslegungsfragen, wie etwa dem Umfang der Meldepflicht, den relevanten Personen oder dem Inhalt der Meldung. Verstöße gegen die neuen Meldeverpflichtungen können zu empfindlichen Strafen führen. Die Klärung dieser Zweifelsfragen ist daher von zentraler Bedeutung. Dieser Kommentar zeigt den betroffenen Personen aus Beratungspraxis und Finanzverwaltung sowie Steuerpflichtigen den Weg zur erfolgreichen Meldung nach dem EU-MPfG.
Biografische Anmerkung
HerausgeberInnen: Assoz. Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA lehrt und forscht am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik der Johannes Kepler Universität Linz und ist Steuerberater in Wien. Priv.-Doz. Dr. Karoline Spies ist, ab Juli 2020, Professorin am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien und Mitarbeiterin einer internationalen Steuerberatungskanzlei in Wien. Dr. Erik Pinetz LL.M., MSc ist Rechtsanwaltsanwärter und Steuerberater sowie Lehrbeauftragter am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht an der WU Wien.