Europäische Integration
ISBN:
978-3-8252-6249-5
Auflage:
4. vollst. überarb. u. erw. Aufl.
Verlag:
UTB
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
14.04.2025
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
313
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Der Europäische Binnenmarkt ist der größte der Welt. Das Wissen um die Europäische Integration ist deswegen für Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sehr wichtig.
Das Lehrbuch führt zu Beginn in die Geschichte des europäischen Einigungsprozesses ein und stellt die institutionelle Struktur der EU vor. Europäische Politikfelder werden in Theorie und Praxis dargestellt und die Herausforderungen der Zukunft diskutiert. Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert: Sie berücksichtigt die aktuellen politischen Debatten über die Zukunft der Europäischen Union und über die Weiterentwicklung der zentralen Politikfelder.
Jedes Kapitel zeichnet sich durch Lernziele, Zusammenfassungen und Literaturtipps aus. Ein Glossar rundet das Buch ab.
Das Lehrbuch richtet sich an Bachelorstudierende der Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
utb+: Begleitend zum Buch steht ein E-Learning-Kurs mit 25 Single-Choice-Fragen pro Kapitel zur Verfügung, um das Gelernte zu festigen und zu vertiefen. Erhältlich über utb.de.
Schlagwörter
Digitalisierung
Wettbewerb
Europäische Union
Lehrbuch
EU
Wettbewerbsrecht
Brexit
Euro
Flüchtlingskrise
Bankenaufsicht
Klimapolitik
Binnenmarkt
Eurokrise
Monopol
Staatsverschuldung
Währungsunion
EZB
Europapolitik
Europäische Kommission
Bankenkrise
Regionalpolitik
Wechselkurs
Handelspolitik
Green Deal
Agrarpolitik
Vertrag von Lissabon
Freihandel
Good Governance
Fiskalpolitik
Kartelle
Europäischer Rat
Osterweiterung
European Green Deal
Zollunion
Verteidigungspolitik
Lobby
Regionen
Corona-Virus
GAP
Vertrag von Maastricht
EWG
America first
Europäisches Währungssystem
Austeritätspolitik
Freiburger Schule
Vertrag von Nizza
Schuldenschnitt
didaktisiertes Lehrbuch
Wirtschafts- und Finanzkrise
Bretton-Woods
Nullzinspolitik
Bildungsinvestitionen
ECU
EU-Steuer
Kapitalbilanz
Forward Guidance
Beihilfekontrolle
Föderales Europa
Schengen-Abkommen
Staatschuldenkrise
Europäische Verteidigungsgemeinschaft
Basler Abkommen
Vier Freiheiten
Immobilienblasen
Konvergenzkriterie
Anti-Dumping-Zölle
mit E-Learning-Kurs
Derivate Finanzkrise
Fiskalische Kapazität
Stabilitätsmechanismus
Teller-oder-Tank-Dilemma
digitales Zusatzmataerial
Europa der zwei Geschwindigkeiten