Finanzierung sozialer Organisationen durch Venture Philanthropy-Gesellschaften
ISBN:
978-3-658-03099-5
Auflage:
2013
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
06.08.2013
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
243
Lieferung in 5-10 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Traditionelle Stiftungen stehen in der Kritik, ihre Förderpraxis nicht ausreichend an den Bedürfnissen und der Leistung der von ihnen geförderten Organisationen auszurichten. Venture Philanthropy begegnet dieser Kritik und versucht, den traditionellen Ansatz durch Methoden von
Venture Capital-Gesellschaften zu verbessern. Diese neue Finanzierungskultur hat das Potenzial, Effizienz und Effektivität gemeinnütziger Förderaktivitäten deutlich zu steigern. Ein zentrales Merkmal von Venture Philanthropy ist die enge Betreuung
der geförderten Organisationen. Auf Basis einer Umfrage unter knapp 50
europäischen und nordamerikanischen Venture Philanthropy-Gesellschaften deckt die Arbeit vorherrschende Betreuungsmuster auf und beschreibt, unter welchen Umständen diese zur Anwendung kommen. Zudem zeigt sie auf, wie sich die Betreuung auf den Erfolg einer Finanzierung auswirkt und welche Formen das größte Erfolgsversprechen besitzen.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Als Unternehmensberater übernimmt Daniel Welberts Aufgaben des Projektmanagements in unterschiedlichen Industrien mit besonderem Fokus auf strategische Fragestellungen.