Flurbereinigung, immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren, landwirtschaftliches Baurecht
ISBN:
978-3-7321-0374-4
Auflage:
3. überarb. Aufl.
Verlag:
Hagener Wissenschaftsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
16.09.2019
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
141
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die Flurbereinigung ist ein Instrument der Bodenordnung zur Verbesserung der Flächenstruktur, das bestimmten Zwecken, etwa der landwirtschaftlichen Produktivitätssteigerung oder der Landeskultur dienen soll. Die anknüpfenden Rechtsfragen erläutert das vorliegende Werk komprimiert und verständlich. Genauso eingängig behandeln die Autoren zwei weitere agrarrechtsrelevante Gebiete des Öffentlichen Rechts, das Immissionsschutzrecht und das öffentliche Baurecht, jeweils aus dem spezifischen Blickwinkel der land- und forstwirtschaftlichen Praxis.
Schlagwörter
Bauordnungsrecht
Bauplanungsrecht
Immissionsschutzrecht
Flächennutzungsplan
Schutzpflicht
Sicherstellung
Erweiterung
Betreiberpflichten
Rückbau
Vorhaben
Behördenbeteiligung
Landschaftsplan
Belange
Neuerrichtung
Regelflurbereinigung
Flurneuordnungsgebiet
Flurbereinigungsbeschluss
BaurechtUmweltverträglichkeitsprüfung
GenehmigungsverfahrenGenehmigungspflicht
Biografische Anmerkung
Nach Absolvierung des Grundwehrdienstes und dem Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen wurde der Autor nach seinem zweiten juristischen Staatsexamen 1991 in Ravensburg zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Der Autor ist als Verbandsanwalt beim Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V. und als freier Rechtsanwalt in Wilhelmsdorf, Kreis Ravensburg, tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Landwirtschaftsrecht, Jagdrecht, Nachbarrecht und Erbrecht. Der Autor ist zudem Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht e.V. Seit Beendigung des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg mit dem 2. Bay. Staatsexamen ist der Autor bis heute als Justiziar in der Rechtsabteilung des Generalsekretariats des Bayerischen Bauernverbandes in München tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Er ist zudem Mitglied im Bayerischen Landesplanungsbeirat, im Bayerischen Landesdenkmalrat und in der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wurde Stephan Sauer nach seinem zweiten juristischen Staatsexamen 1998 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. 2002 wurde ihm der Titel Fachanwalt für Verwaltungsrecht verliehen. Im Jahr 2009 erfolgreicher Abschluss des Fachanwaltslehrganges Agrarrecht. Der Autor ist als Rechtsanwalt bei dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bau- und Umweltrecht. Der Autor ist zudem Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht, der Gesellschaft für Umweltrecht sowie im Deutschen Anwaltverein der Arbeitsgemeinschaft Agrarrecht und der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht.