Facebook Pixel

Fostering Womenʼs Entrepreneurship in Transition Economies: An Entrepreneurial Ecosystem Perspective

ISBN:
978-3-339-14528-4
Auflage:
Aufl.
Verlag:
Kovac, Dr. Verlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
01.08.2025
Autoren:
Reihe:
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
312
Ladenpreis
102,60EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Die Forschung zu weiblichem Unternehmertum hat in den letzten zwei Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Obwohl weltweit immer mehr Frauen zur wirtschaftlichen Entwicklung durch Unternehmensgründungen beitragen, begegnen sie weiterhin erheblichen Hürden beim Zugang zu Ressourcen, Finanzierung und Netzwerken. Diese Herausforderungen wurzeln sowohl in formellen institutionellen Strukturen als auch in tief verankerten kulturellen Normen, die besonders in Transformationsökonomien unternehmerische Möglichkeiten von Frauen limitieren. Im Zentrum der empirischen Untersuchung dieser Arbeit steht Georgien, das Herkunftsland der Autorin. Anhand von 42 qualitativen Interviews mit Gründerinnen und Unternehmerinnen analysiert die Dissertation den Einfluss staatlicher Institutionen, Bildungseinrichtungen und gesellschaftlicher Einstellungen auf den Gründungsprozess. Sie geht der Frage nach, welche Formen von Unterstützung Gründerinnen und Unternehmerinnen benötigen, welche Hindernisse sie überwinden müssen und wie lokale Ökosysteme gestaltet sein sollten, um ihr Potenzial zu entfalten. Ein zentrales Thema der Arbeit ist die nach wie vor bestehende geschlechtsspezifische Ungleichheit. Viele Frauen scheuen den Schritt in die Selbstständigkeit aufgrund fehlender Vorbilder oder eingeschränkter Informationszugänge. Die Dissertation macht deutlich, welche strukturellen Veränderungen notwendig sind, um ein inklusives unternehmerisches Umfeld zu schaffen. Das Werk verbindet die Entrepreneurial Ecosystem Theory mit einem geschlechtersensiblen Analyseansatz und leistet so einen wertvollen Beitrag zur internationalen Entrepreneurship-Forschung – insbesondere im bisher wenig erforschten post-sowjetischen Kontext. Die Dissertation richtet sich an Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker im Bereich wirtschaftlicher Teilhabe, Entrepreneurship und Gleichstellung. Durch ihre empirischen Einblicke und klaren Empfehlungen liefert die Dissertation konkrete Impulse für den Aufbau gendergerechter und zukunftsfähiger unternehmerischen Ökosysteme.