Fragen rund um das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofes
ISBN:
978-3-7097-0387-8
Verlag:
Jan Sramek Verlag KG
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
14.03.2025
Herausgeber:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
330
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 1. Mai 2025
Das Völkerstrafrecht und mit ihm der 1998 im Wege der Paktierung des Römischen Statuts gegründete Internationale Strafgerichtshof stehen aktuell vor einer Zerreißprobe. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die bewaffneten Auseinandersetzungen um Israel bestärken eben jene Zweifel an der universellen Verbindlichkeit des Römischen Statuts, die schon von Anfang an dadurch genährt wurden, dass dieses Statut nicht nur nicht vom UN-Sicherheitsrat erlassen wurde, sondern ihm auch ausgerechnet die größten Militärmächte fern geblieben sind.
Will sich das Völkerstrafrecht in dieser prekären Lage behaupten, muss es höchsten Legitimationsanforderungen genügen und durch klare, menschenrechtlich fundierte Strukturen überzeugen. Vor diesem Hintergrund stellt dieses Buch Grundsatzfragen an das Römische Statut und reflektiert die rechtlichen und ethischen Grundlagen der internationalen Strafjustiz.