Facebook Pixel

Freie Tage

Die feministische Kraft der Menopause
ISBN:
978-3-499-01810-7
Auflage:
1. Auflage
Verlag:
Rowohlt Taschenbuch
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
27.01.2026
Autoren:
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
288
Ladenpreis
18,50EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Beim Kauf dieses Artikels handelt es sich um eine Vorbestellung. Der angegebene Preis kann sich gegebenenfalls noch ändern.
Updates zu dieser Vorbestellung erhalten?
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.

Endlich sprechen wir über die Menopause. Zahlreiche Ratgeber widmeten sich in den letzten Jahren dem Thema, Influencer:innen schrieben sich auf die Fahne, es aus der Tabuzone zu holen – und eine ganze Wirtschaftsbranche entstand: Es gibt heute Menopausentests, Hormonyoga, Anti-Flush-Shirts, Wechseljahresretreats und jede Menge Nahrungsergänzungsmittel, damit Frauen gut durch diese Zeit kommen. Doch brauchen wir das alles wirklich? Silke Weber sagt Nein: Für sie liegt zwischen Aufklärung und Paranoia ein schmaler Grat. Und auch Wissenschaftler:innen warnen inzwischen vor Übermedikalisierung. Was wir stattdessen dringend brauchen, so Weber, ist ein feministischer Blick auf die Wechseljahre, echte Aufklärung und den Willen, die Menopause als normales Entwicklungsstadium neu zu positionieren. Denn diese Zeit ist nicht etwa eine Krankheit, die behandelt werden müsste, oder gar ein Verlust von Weiblichkeit. Das Ende des Zyklus ist vielmehr eine Befreiung, die Lust aufs Älterwerden machen sollte.

Biografische Anmerkung

Silke Weber wuchs in Ost-Berlin auf, studierte Sozial- und Kommunikationswissenschaften sowie Deutsche Philologie und ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule. Sie arbeitet für die ZEIT, für die sie auch Magazine konzipiert und geleitet hat. Sie schrieb unter anderem für die FAZ und den Spiegel. Sie lebt in Berlin.