Facebook Pixel

Friedrich Wilhelm von Loebell

Erinnerungen an die ausgehende Kaiserzeit und politischer Schriftwechsel
ISBN:
978-3-7700-1633-4
Verlag:
Droste Verlag GmbH
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
28.11.2016
Herausgeber:
Reihe:
Schriften des Bundesarchivs
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
1256
Ladenpreis
91,50EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Friedrich Wilhelm von Loebell (1855-1931) war eine zentrale politische Figur der spätwilhelminischen Ära, als Chef der Reichskanzlei unter dem Reichskanzler Bernhard von Bülow (1904-1909) wie auch als Preußischer Innenminister (1914-1917) in der Regierung des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg, und kann als der eigentliche Schöpfer der Bülowschen liberalkonservativen Blockpolitik gelten. Geprägt von einem rückwärtsgewandten aristokratisch-preußischen Weltbild und antisozialistischen Ressentiments, trug er während der Vorkriegszeit und der ersten Kriegsjahre dazu bei, eine moderne innenpolitische Entwicklung in Deutschland zu verhindern. Diesen politischen Kurs setzte er auch in der Weimarer Republik fort, indem er als Präsident des Reichsbürgerrats und des Reichsblocks die Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten in die Wege leitete.
Biografische Anmerkung
Peter Winzen, Jahrgang 1943, hat 1973 bei Theodor Schieder in Köln promoviert, anschließend war er Leverhulme Fellow an der University of East Anglia in Norwich. Bis 2003 nahm er einen Lehrauftrag für Didaktik der Geschichte am Historischen Seminar der Universität Köln wahr. Er ist anerkannter Bülow-Experte und Verfasser dreier Standardwerke zur wilhelminischen Geschichte. 2012 erhielt er in Brüssel den Herzog-von-Arenberg-Preis für sein Buch „Im Schatten Wilhelms II.“