Funktionalität kirchenarbeitsrechtlicher Regelungssysteme
ISBN:
978-3-428-19539-8
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
27.05.2025
Reihe:
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
395
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die Arbeit untersucht die Funktionalität kirchenarbeitsrechtlicher Regelungssysteme. Diese wird durch das religionsgemeinschaftliche Selbstbestimmungsrecht (Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV) auch im staatlichen Rechtskreis gewährleistet. Die Funktionalität kirchenarbeitsrechtlicher Regelungssysteme ist nur gegeben, wenn den Kirchen eine hinreichende Regelungsmöglichkeit sowie ein zielführendes Regelungsverfahren zur Verfügung steht und den Regelungen des kirchlichen Arbeitsrechts die notwendige Wirkungsreichweite zukommt, um sich im Arbeitsverhältnis Geltung zu verschaffen. Als größte Problemfelder macht die Arbeit hierbei die ACK-Klauseln einiger evangelischer Gliedkirchen, den Systemwechsel in das kirchliche Arbeitsrechtsregime nach Betriebsübergang und die arbeitsvertragliche Abweichung von kirchlichem Arbeitsrecht aus. Insbesondere diese Problemaspekte werden erläutert, bestehende Lösungsansätze überprüft und neue Lösungswege hierfür entwickelt.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Simon Schmaus studied law at Friederich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg. After graduating, he worked as a research asisstant with the chair for civil law, labour law and social law (Prof. Dr. Steffen Klumpp). Since April 2024, the author is a legal trainee at the higher regional court Bamberg.