Geistiges Eigentum
ISBN:
978-3-7083-1394-8
Verlag:
NWV im Verlag Österreich GmbH
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
13.12.2021
Herausgeber:
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
283
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das Jahrbuch Geistiges Eigentum 2021 stellt die Entwicklungen des Jahres 2020 in der Rechtsprechung und der Gesetzgebung der Europäischen Union und Österreichs ausführlich dar. Die ständigen Rubriken werden wieder von bewährten Autor*innen betreut: Europäisches Urheberrecht (Elisabeth Staudegger), Patentrecht in der EU und Österreich (Clemens Thiele), Unionsmarkenrecht (Wolfgang Schramek), Österreichisches Markenrecht (Gerwin Haybäck und Christian Hadeyer), Österreichisches Urheberrecht (Florian Schuhmacher/Adnan Tokic), Europäisches Designrecht (Claudia Seiser). Thomas Rainer Schmitt stellt Inhalte und Umsetzung der Online-SatKab-RL vor.
Biografische Anmerkung
Herausgeber*innen:
Elisabeth Staudegger / Clemens Thiele
Autor*innen:
Dr. Christian Hadeyer
Ist seit 2005 Rechtsanwalt und Partner der Rechtsanwaltskanzlei Burgstaller & Partner in Linz. Die Spezialgebiete von Herrn Dr. Hadeyer sind Immaterialgüterrecht (Marken- und Musterrecht), Datenschutzrecht und Wettbewerbsrecht. Er ist Lektor an der FH OÖ, Standort Steyr, aktives Mitglied der International Trademark Association (INTA) und hat bereits mehrere Bücher und zahlreiche Fachbeiträge verfasst.
DDr. Gerwin Haybäck
ao. Univ.-Prof. am Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Salzburg. Leopold Kunschak-Wissenschaftspreisträger 2009; Forschungsschwerpunkte: Recht am geistigen Eigentum, Unternehmensrecht, Bürgerliches Recht; zahlreiche didaktische Arbeiten.
Dr. Thomas Rainer Schmitt
Ist stellvertretender Leiter der Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften, ständiger Redakteur der justIT sowie ständiger Autor des Jahrbuchs Geistiges Eigentum und lehrt an der Universität Wien, der FH Wien und der FH Technikum. Er war zuvor als Universitätsassistent am Institut für Zivilrecht der Universität Wien und als (geprüfter) Rechtsanwaltsanwärter in Wien mit Schwerpunkten im IP- und IT-Recht tätig.
Dr. Wolfgang Schramek
Studierte an den Universitäten Salzburg und Innsbruck Rechtswissenschaften. Nachuniversitäres Studium im Bereich des gewerblichen Rechtschutzes an der Universität Alicante (Spanien) 1997 "Magister Lucentinus". 2008 Diplom für ausländische Juristen an der Universität Alcalá de Henares. Seit 2009 Licenciado en Derecho (Anerkennung des österreichischen Studienabschlusses) und Zulassungsberechtigung als spanischer Anwalt.Seit 2000 Markenprüfer des Amtes der Europäischen Union für Geistiges Ei-gentum, EUIPO (früher HABM) in Widerspruchssachen (Mitglied der Widerspruchsabteilung), seit 2003 Prüfer (absolute Schutzhindernisse) und Mitglied der Nichtigkeitsabteilung und seit 2014 Mitglied der Nichtigkeitsabteilung in Geschmacksmustersachen. Vertretung des Amtes in Streitsachen vor Gericht zwischen 2015 und 2019.Der Verfasser ist Mitautor der amtlichen Widerspruchsrichtlinien und Autor von markenrechtlichen Beiträgen sowie Vortragender im Bereich des gewerblichen Rechtschutzes in In- und Ausland.
Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia)
Univ.-Prof. für Unternehmensrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Zwischen 2013 und 2017 war er Universitätsprofessor für Zivil- und Unternehmensrecht am Department für Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht der WU Wien. Er ist seit 2010 habilitiert für die Fächer Unternehmensrecht und Europarecht. Er ist durch zahlreiche Publikationen im Unternehmensrecht, insbesondere im Wettbewerbs-, Kartell- und Immaterialgüterrecht ausgewiesen.
Mag. Claudia Seiser, LLB.oec.
Studierte Recht und Wirtschaft sowie Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg und befasste sich im Rahmen ihrer Diplomarbeit intensiv mit dem Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht. In ihrer beruflichen Praxis, zunächst in der Kanzlei EUROLAWYER® und nunmehr in der Rechtsabteilung der Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation, liegen die Tätigkeitsschwerpunkte im Datenschutz-, E-Commerce-, Telekommunikations- und Immaterialgüterrecht.
Mag. Dr. Elisabeth Staudegger
Univ.-Prof. Habilitierte sich in den Fächern Rechtsinformatik und IT-Recht, Zivilrecht und Immaterialgüterrecht und hat seit 1.10.2011 die Professur für Rechtsinformatik an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl Franzens Universität Graz inne.2008 war sie Mitbegründerin und ist seither Mitherausgeberin der Fachzeitschrift jusIT (LexisNexis) und Mitherausgeberin des Lehrbuches IT-Recht (Springer), seit 201