Facebook Pixel

Geld und Kredit

Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik
ISBN:
978-3-486-27420-2
Auflage:
überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlag:
De Gruyter Oldenbourg
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
24.04.2003
Autoren:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
374
Ladenpreis
32,95EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Dieses Buch soll in die Geldtheorie und daraus abgeleitete Konsequenzen für die Geldpolitik einführen; theoretische, politische sowie institutionelle Aspekte werden dabei verknüpft. Nach einem knappen Überblick über die historische Entwicklung des Geldwesens sowie die Funktionen des Geldes und des Kredites wird auf das Angebot von Geld und Kredit, die Geldnachfrage und schließlich in einer gesamtwirtschaftlichen Analyse auf das Zusammenwirken von Geldangebot und Geldnachfrage eingegangen. Es werden auch fiskalpolitische und außenwirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Das Schwergewicht liegt dabei auf dem Vergleich zwischen der postkeynesianischen und monetaristischen Position, den beiden Hauptrichtungen in der Entwicklung der monetären Theorie und Politik. Im Anschluss daran werden darauf aufbauend Ansätze für die Geldpolitik, deren Träger und Institutionen sowie die geldpolitischen Instrumente vorgestellt. Die achte Auflage ist inzwischen vollständig auf die Geldpolitik des Europäischen Systems der Zentralbanken ESZB ausgerichtet. Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank erscheint nur noch zur Abrundung geldpolitischer Entwicklungen. Alle empirischen Belege wurden auf den neuesten Stand gebracht und sind durch europäische Daten unterlegt.