Facebook Pixel

Gerichtswettbewerb und Gerichtssprache

Entscheidungsparameter, Umsetzungsmodelle und Übersetzungsprobleme
ISBN:
978-3-428-19515-2
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
09.07.2025
Autoren:
Reihe:
Beiträge zum internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
383
Ladenpreis
102,70EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Hinweis: Da dieses Werk nicht aus Österreich stammt, ist es wahrscheinlich, dass es nicht die österreichische Rechtslage enthält. Bitte berücksichtigen Sie dies bei ihrem Kauf.
Staatliche Gerichte stehen untereinander und mit Schiedsgerichten bezüglich internationaler und nationaler Wirtschaftsstreitigkeiten im Wettbewerb. Die Arbeit untersucht, welche Entscheidungsparameter für und gegen die jeweilige Art der verbindlichen Streitbeilegung sprechen und ob dem Parameter der Verfahrenssprache eine besondere Gewichtung zukommt. Im Vergleich mit den deutschen Commercial Chambers und Commercial Courts wird dargestellt, wie in den Niederlanden mit dem Netherlands Commercial Court ein neuer Wettbewerber errichtet wurde, vor dem vollumfänglich auf Englisch prozessiert werden kann. Abschließend wird untersucht, ob und wie das englischsprachige und teilweise dem Civil Law zuzuordnende Zivilrecht des US-Bundesstaats Louisiana für eine rechtsgehaltserhaltende Übersetzung des deutschen Rechts herangezogen werden kann, die für die englischsprachige Gerichtsarbeit und Urteilsabfassung imperativ ist.
Biografische Anmerkung
After completing his legal studies with a focus on corporate law at the University of Heidelberg, Georg Dalitz pursued a doctorate there under the supervision of Prof. Dr. Christoph A. Kern, LL.M. (Harvard). In parallel to his doctorate, he completed an LL.M. program at Durham University, St. John’s College (United Kingdom). Alongside his doctoral studies, he was employed at the Chair of Prof. Dr. Thomas Lobinger, and at a global commercial law firm as a legal research assistant in the field of corporate law and M&A. He completed his legal clerkship at the Regional Court of Frankfurt am Main. He currently works as a lawyer at a global commercial law firm.