Grenzen der Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten – anhand des Beispiels der USA.
ISBN:
978-3-428-18505-4
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
27.07.2022
Reihe:
Beiträge zum Informationsrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
290
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Die Arbeit strebt eine Lösungsfindung für Datenübermittlungen aus der EU in die USA an, für die seit der Schrems II-Entscheidung des EuGH keine Rahmenvereinbarung mehr besteht. Die Autorin setzt sich mit dem europäischen Datenschutzniveau, insbesondere der DSGVO, und den daraus resultierenden Anforderungen an Drittstaaten auseinander. Darauf basierend bewertet sie Entwicklungen des kalifornischen Datenschutzrechts und ausgewählte Rechtsakte auf US-Bundesebene für private und öffentliche Datenverarbeiter. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Untersuchung der Zugriffsrechte der US-Sicherheitsbehörden auf personenbezogene Daten dar. Anschließend beleuchtet die Autorin vorhandene Mechanismen zur Legitimierung von Datenübermittlungen einschließlich des Kommissionsentwurfs der neuen Standardvertragsklauseln. Im Einklang mit der Schrems II-Rechtsprechung untersucht sie zusätzliche Schutzmaßnahmen, die das Risiko eines unberechtigten Zugriffs von US-Sicherheitsbehörden senken.
Biografische Anmerkung
The author graduated in law from the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in 2016. For her PhD, she conducted research at the University of Berkeley in California. During her dissertation, she worked as a legal counsel at a software company in Denmark, focusing on GDPR compliance. Subsequently, she supported the NGO noyb, founded by Maximilian Schrems, in Vienna with her expertise in data protection. Within her legal clerkship she worked i.a. with the Bavarian Data Protection Commissioner. In the summer of 2021, she received her Doctorate with her thesis supervised by Prof. Dr. Hoeren and Prof. Dr. Determann.