Grundbegriffe der Integrativen Therapie
ISBN:
978-3-7089-1985-0
Verlag:
Facultas
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
19.05.2021
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
164
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das Buch ist als Kompendium angelegt und stellt wesentliche Begriffe der Integrativen Therapie in kurzen Beschreibungen vor. Es eignet sich als nützlicher Begleiter durch die nicht immer einfache Begrifflichkeit der Integrativen Therapie sowohl für Ausbildungskandidatinnen und Ausbildungskandidaten als auch für das interessierte Fachpublikum.
Die Integrative Therapie wurde in den 1960er Jahren von Hilarion Petzold, Johanna Sieper, Ilse Orth und Hildegund Heinl grundgelegt. Sie zählt in Österreich zu den humanistischen Psychotherapieverfahren, versteht sich aber mehr als „Humantherapie“, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt. Entlang der Grundstruktur des „Tree of Science“ entfaltet sie ein breites Spektrum an therapeutischen Positionen, die in ihrer Fülle – alphabetisch geordnet – präzise und verständlich in diesem Handbuch vorgestellt werden.
Schlagwörter
Psychotherapie
IT
Lexikon
Grundbegriffe
Korrespondenz
Phänomenologie
Anthropologie
Ilse Orth
Hermeneutik
Johanna Sieper
Hildegund Heinl
Kompendium
Leiblichkeit
Humantherapie
Robert Stefan
Irene Apfalter
Tree of Sience
Claudia Höfner
Hilarion Petzold
Wege der Heilung
Integrativen Therapie
Gesundheits- und Krankheitslehre
Grundbegriffe der Integrativen Therapie
Biografische Anmerkung
Mag.a Irene Apfalter, MSc, hat Geschichte und Germanistik in Wien sowie Psychotherapie in Krems studiert. Sie ist Psychotherapeutin (Integrative Therapie), Traumatherapeutin, Skillstrainerin, Poesietherapeutin sowie Autorin und seit vielen Jahren Vortragende im psychotherapeutischen Feld. In ihrer Praxis bei Mödling (NÖ) arbeitet sie schwerpunktmäßig mit Borderline-Betroffenen und traumatisierten Menschen.
Dr. Robert Stefan, BA MA MSc ist Philosoph und Psychotherapeut (Integrative Therapie) in freier Praxis und bei Caritas, Lehrbeauftragter an diversen Hochschulen und beim Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik, Autor und freier Psychotherapieforscher. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Leiblichkeit und Subjektivität im Spannungsfeld von phänomenologischer Philosophie und kognitiver Neurowissenschaft sowie historische und systematische Entwicklung der Integrativen Therapie und der psychodynamischen Psychotherapiewissenschaft.
Mag.a Dr.in Claudia Höfner, MSc ist Klinische und Gesundheitspsychologin, Soziologin sowie Psychotherapeutin im Fachspezifikum Integrative Therapie, für die sie von 2016-2019 eine Professur innehatte. Neben Psychotherapieforschung und Lehre liegen die beruflichen Schwerpunkte im klinischen Feld sowie in der psychotherapeutischen Praxis. Seit 2020 ist die Leiterin der Fachsektion für Integrative Therapie beim Österreichischen Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (ÖAGG) in Wien