Facebook Pixel

Handbuch KI-Verordnung

FAQ zum EU AI Act
ISBN:
978-3-662-69570-8
Auflage:
2024
Verlag:
Springer, Springer Berlin
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
30.08.2024
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
244
Ladenpreis
71,95EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 5-10 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich

Dieses Praxishandbuch bietet eine verständliche und praxisnahe Einführung in die Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der EU. Im Q&A-Stil werden praxisrelevante Fragen zur KI-Verordnung aufgegriffen und lösungsorientiert beantwortet. Das Buch richtet sich explizit auch an Nicht-Juristen. Es bietet Hinweise auf bereits existierende Standards, Normen und Frameworks und erklärt deren Relevanz, um frühzeitig die Einhaltung der Anforderungen der KI-Verordnung zu ermöglichen.

Die KI-VO regelt umfassend und sektorübergreifend die Anforderungen an KI-Systeme. Sie gilt für große Unternehmen ebenso wie für Startups, für NGOs und für Behörden. Dieses Handbuch orientiert sich in erster Linie an den Bedürfnissen von Unternehmen jeder Größe, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen.

Schon mit Inkrafttreten der KI-VO im Sommer 2024 stellen sich zahlreiche Fragen bei der Umsetzung ihrer Vorgaben. Ab wann und für welche Arten von KI gilt die KI-VO? Welche Pflichten treffen KI-Systeme und KI-Modelle? Für welche Risikoklassen gibt es besondere Compliance-Anforderungen? Welche Vorgaben müssen erfüllt sein, um KI-Systeme in der EU anbieten zu können?  Welche Bußgelder drohen bei Verstößen?

Auf diese und viele weitere Fragen bietet das Handbuch zur KI-Verordnung Antworten, um die Anforderungen der KI-Verordnung zu verstehen. Das kompakte Handbuch unterstützt Praktiker mit juristischem, technischem oder Compliance-Hintergrund dabei, KI-Lösungen schon heute rechtssicher umzusetzen.

 

Biografische Anmerkung

Dr. Paul Voigt ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht und Partner in der internationalen Sozietät Taylor Wessing. Er begleitet seine Mandantschaft in nationalen und internationalen Datenschutzprojekten und verfügt über eine ausgewiesene Expertise im IT-Sicherheitsrecht sowie im Bereich künstlicher Intelligenz.

Dr. Nils Hullen arbeitet seit mehr als 15 Jahren im Technologie-Bereich in der Schnittstelle von Recht, Regulierung und Wirtschaft. Er verantwortet die globale regulatorische Strategie im Bereich KI und Datenschutz bei einem großen US-amerikanischen Technologieunternehmen.