Im Zwielicht
ISBN:
978-3-593-51780-3
Verlag:
Campus
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
13.09.2023
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
381
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Die Demokratie ist heute mit einer außergewöhnlichen Verdichtung an externen Krisen konfrontiert: Klimawandel, Migration, Pandemie, Krieg und entgrenzter Kapitalismus. Doch was meinen wir eigentlich, wenn wir von »der« Demokratie sprechen? Wie gehen die entwickelten Demokratien mit diesen Herausforderungen um? Begegnen sie dem Zeitdruck mit »Verschlankung« der demokratischen Verfahren? Antworten sie auf die rechtspopulistischen Bewegungen mit illiberalen Instrumenten wie Verboten, Überwachung und Ausschlüssen? Befinden sich die Demokratien im Niedergang? Die Pfade sind nicht vorgezeichnet, der Niedergang ist nicht besiegelt. Die Schwächen und Blessuren der liberalen Demokratien treten heute jedoch deutlicher hervor als noch zur Jahrtausendwende. Aber neben der neuen Zerbrechlichkeit der Demokratie stehen auch beachtliche Erfolge der Demokratisierung, etwa in Geschlechterfragen oder der Zivilgesellschaft. Bei allen Sorgen – so Wolfgang Merkel – sollte man die Resilienz der liberalen Demokratien nicht unterschätzen.
Schlagwörter
Politik
Demokratie
Migration
Geschichte
Klimawandel
Kapitalismus
Corona
Krieg
Populismus
Resilienz
Politikwissenschaft
Wirtschaftskrise
Innovationen
Zivilgesellschaft
Parlament
Wahlen
Bundesrepublik Deutschland
Gegenwart
Legitimität
Zukunftsfähigkeit
Problem
Deutscher Bundestag
Krise der Demokratie
Coronapandemie
Volksparteien
Widerstandsfähigkeit
Bürgerräte
Illiberalismus
widerstandsfähig
Geschlechterfragen
Herrschaftsmechanismen
Zerfall der Demokratie
Inlfation
Demokratiedämmerung
Parteienverdrossenheit
europäische Demokratien
Erfolge der Demokratisierung
Biografische Anmerkung
Wolfgang Merkel war von 2004 bis 2020 Direktor der Abteilung »Demokratie und Demokratisierung« am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für Politische Wissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.