Immunität von Staatsoberhäuptern
ISBN:
978-3-631-39150-1
Verlag:
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
16.05.2002
Bearbeiter:
Reihe:
Schriften zum Staats- und Völkerrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
304
Lieferung in 5-10 Werktagen
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Die Frage, ob Staatsoberhäupter wie Milosevics, Honecker, Krenz und andere national und international strafrechtlich verfolgt werden dürfen, hat in der Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit gefunden. Die Schrift ist der Frage gewidmet, ob die Gewährung von Immunität an amtierende oder ehemalige Staatsoberhäupter völkerrechtlich anerkannt ist und welchen Umfang diese hat. Es wird untersucht, wie sich die Immunität der Staatsoberhäupter geschichtlich entwickelt hat. Dabei werden insbesondere die Nürnberger und Tokioter Prozesse, die Tribunale für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda und der entstehende Internationale Strafgerichtshof eingehend betrachtet. Der Umfang der Immunität von Staatsoberhäuptern wird anhand einzelner ausgesuchter Fälle, wie die Fälle Marcos, Pinochet und Krenz, analysiert.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Die Autorin: Grit Hokema, geboren 1975 in Dresden, studierte Rechtswissenschaften von 1993 bis 1999 an der Philipps-Universität Marburg und der University of East Anglia in Norwich. Von 1999 bis 2001 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliches Recht an der Philipps-Universität Marburg, wo sie 2001 ihre Promotion ablegte. Sie wurde durch ein Begabtenstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung gefördert.