Facebook Pixel

Inbound-Open-Innovation

Erfolgsfaktoren von Inbound-Open-Innovation-Projekten
ISBN:
978-3-88246-507-5
Verlag:
Universität Regensburg Universitätsbibliothek
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
05.09.2024
Autoren:
Format:
Buch
Seitenanzahl:
220
Ladenpreis
37,10EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Trotz der Bedeutung von Inbound-Innovationen für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ist nur wenig über die Erfolgsfaktoren für die Organisation und Durchführung von Inbound-Innovationsprojekten bekannt. Auch aufgrund des Mangels an empirischen Studien bleibt unklar, inwieweit sich Erkenntnisse über organisatorische Erfolgsfaktoren von anderen Arten von Innovationsprojekten auf Inbound-Innovationsprojekte übertragen lassen. Die vorliegende Dissertation schließt diese Lücke, indem sie ein theoretisch fundiertes Forschungsmodell für Inbound-Innovationen entwickelt und empirisch validiert. Die empirische Analyse basiert auf einer Stichprobe von 73 Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland und wurde anhand eines mehrstufigem multivariaten Regressionsmodells durchgeführt. Die Dissertation zeigt, dass heterogene Teams, organisatorisches Lernen, hybride Entscheidungsstrukturen und spezialisierte Integrationsrollen Erfolgsfaktoren für die Durchführung von Inbound-Innovationsprojekten sind, wohingegen der Einsatz von Informationstechnologie, formalisierte Innovationsprozesse und Management Commitment dies nicht tun. Inbound-Innovation ist in vielerlei Hinsicht radikale Innovation und eine erfolgreiche Durchführung hängt im Vergleich zu inkrementellen Innovationsprojekten eher von flexiblen, hoch anpassungsfähigen Governance-Modellen als von formalen Innovationsprozessen ab.