Insolvenzanfechtung
ISBN:
978-3-7321-0634-9
Auflage:
7. überarb. Aufl.
Verlag:
Hagener Wissenschaftsverlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
22.03.2024
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
121
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das Insolvenzanfechtungsrecht ist für den Insolvenzverwalter von hoher praktischer Bedeutung. Ungerechtfertigte Vermögensverschiebungen, durch die die Insolvenzmasse innerhalb eines kritischen Zeitraums verkürzt wurde, können durch dieses Instrument rückgängig gemacht und die Masse in erheblichem Umfang wieder angereichert werden. In diesem Band werden Sie mit der Grundsystematik der § 129 ff. InsO und den einzelnen Anfechtungstatbeständen vertraut gemacht. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, das Anfechtungsrecht nicht bloß abstrakt, sondern rückgebunden an für die Insolvenzpraxis besondere relevanten Fallkonstellationen vorzustellen. Dieses Werk dient der Ausbildung von Fachanwälten an der Hagen Law School. Es ist Teil einer bewährten Reihe, die sich nicht nur an Experten richtet, sondern auch an Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse. Themen und Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und stammen von erfahrenen Praktikern und Rechtswissenschaftlern. Alle Publikationen der Hagen Law School unterliegen einem Peer-Review-System.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Dr. Gunther Lehleiter studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie an der Universität Cambridge. Nach einer Tätigkeit als Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Claus Roxin begann er 1993 seine Laufbahn als Rechtsanwalt in Dortmund, seit 2000 ist er Geschäftsführender Gesellschafter bei der Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Dr. Gunther Lehleiter ist Lehrbeauftragter für Bankrecht an der Hagen Law School, Mitglied der Bankrechtlichen Vereinigung und hält regelmäßig Vorträge im Bereich des Bankrechts. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählen neben dem Bank- und Börsenrecht insbesondere das Gesellschaftsrecht, das Insolvenzrecht sowie die Beratung im Bereich Compliance. Christian Falkenberg studierte nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann und einem berufsbegleitenden Studium zum Sparkassenbetriebswirt Rechtswissenschaften mit bankrechtlichem Schwerpunkt an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Dort absolvierte er auch die englische fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Juristen. Er ist seit 2014 als Rechtsanwalt bei der Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit den Schwerpunkten Bank- und Börsenrecht sowie Insolvenzrecht tätig. Benjamin Schauß studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld sowie der Ruhr-Universität Bochum. Er begann seine Laufbahn als Rechtsanwalt im Jahr 2016 und ist seitdem bei der Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Dortmund tätig. tätig. Benjamin Schauß ist Lehrbeauftragter für Bank- und Insolvenzrecht an der Hagen Law School und Mitglied der Bankrechtlichen Vereinigung. Ferner ist er Dozent an der FOM Hochschule. Benjamin Schauß ist vorwiegend in den Bereichen M&A und Gesellschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Insolvenzrecht tätig. Dabei vertritt er Mandanten bei Unternehmenstransaktionen und daraus resultierenden Streitigkeiten gerichtlich sowie außergerichtlich. Neben gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten führt er bundesweit Prozesse für Banken und Finanzdienstleister im Bereich des Bank- und Insolvenzrechts.