Facebook Pixel

Internationale Dimensionen des Rechts und Rechtsvergleichung

ISBN:
978-3-7007-8518-7
Auflage:
1. Auflage
Verlag:
LexisNexis ARD ORAC
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
29.03.2023
Reihe:
Skripten
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
82
oder
Hörerscheinpreis
17,20EUR

Für einen korrekt ausgefüllten Hörerschein benötigen wir bitte von Ihnen:


  • Name und Unterschrift des Vortragenden oder Stempel und Unterschrift des Instituts

  • Name, Matrikelnummer, Adresse und E-Mail der Hörerin/des Hörers
  • Name der Universität/Hochschule
  • gewünschtes Werk mit Hörerscheinpreis
  • Datum

Falls Sie mehrere Exemplare von einem Werk bestellen möchten, bitten wir darum alle Hörerscheine in einem Dokument hochzuladen. Der Upload ist auf ein Dokument beschränkt.


Die Berechtigung zur Inanspruchnahme des Hörerscheinpreises liegt laut § 8 Abs 1 Z 2 BPrG nur bei Eigenbedarf eines Hörers an einer Universität und einem vom Vortragenden unterschriebenen und mit dem Namen des Hörers versehenen Hörerscheins vor. Bei Bestellung in unserem Webshop ist der Hörerschein im Zuge des Bestellvorgangs upzuloaden.

Hörerschein herunterladen
Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen
Ladenpreis
21,50EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in ca. 2 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich

Mit dem Skriptum Internationale Dimensionen des Rechts und Rechtsvergleichung werden Zusammenhänge zwischen internationalen und nationalen Aspekten des Rechts verständlich und praktisch dargestellt. Ein kurzer Themenüberblick zu Beginn jedes Kapitels führt stichwortartig in die Kernbereiche des jeweiligen Kapitels ein. Vertiefende Zusatzinformationen finden Sie in kompakten Infoboxen im Text. Kontrollfragen und Glossare am Ende jedes Kapitels erleichtern die Erfassung dieser komplexen Rechtsmaterien. Dieses Skriptum ist insbesondere eine ideale Vorbereitung für die Fächer Europarecht und Völkerrecht des Studiums der Rechtswissenschaften.



Biografische Anmerkung

Univ.-Prof. MMag. Dr. Paul Gragl ist seit 2021 Professor für Europarecht an der Universität Graz. Von 2013 bis 2021 war er, zuletzt als Reader in Public International Law, an der Queen Mary, University of London tätig. 2017 habilitierte er sich in Graz für die Fächer Völkerrecht, Europarecht und Rechtstheorie.

Univ.-Ass. Mag. Christian Breitler ist Mitarbeiter am Institut für Europarecht der Karl-Franzens-Universität Graz.

Assoz.-Prof. Mag. Dr. Benedikt C. Harzl, M.A. ist Assoziierter Professor am Zentrum für osteuropäisches Recht der Universität Graz. Er ist Herausgeber der vierteljährlichen Zeitschrift Review of Central and East European Law. Seine beruflichen Stationen führten ihn unter anderem nach Berlin, Bozen und Washington D.C.

Assoz.-Prof. Mag. Dr. Yvonne Karimi-Schmidt ist seit 2014 Professorin in Graz am Institut für Völkerrecht und Internationale Dimensionen. Sie habilitierte sich an der Universität Graz für die Fächer Völkerrecht und Recht internationaler Organisationen.

Dr. Aistė Mickonytė, LL.M. ist Senior Scientist am Zentrum für osteuropäisches Recht und am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen an der Universität Graz. Ihre Promotionsschrift wurde in der Buchreihe Nijhoff Studies in European Union Law unter dem Titel „Presumption of Innocence in EU Anti-Cartel Enforcement“ 2019 veröffentlicht.

Mag. Reinmar Nindler, LL.M. ist Beamter der Europäischen Union in der Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission. Er war Universitätsassistent an den Instituten für Völkerrecht und Europarecht der Universität Graz sowie Referent im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft.