Facebook Pixel

Internes Rechnungswesen

ISBN:
978-3-642-14072-3
Auflage:
2., überarb. Aufl. 2011
Verlag:
Pearson Education Deutschland GmbH, Springer, Springer Berlin
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
08.11.2010
Reihe:
Springer-Lehrbuch
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
383
Ladenpreis
35,97EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025
Das interne Rechnungswesen liefert der Unternehmensleitung eine unverzichtbare Informationsbasis für die Unternehmensführung. Weil die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens anders untergliedert sind als es für die Unternehmensführung nötig ist, müssen sie in die jeweils interessierenden Rechnungsgrößen umgerechnet werden. Dieses Lehrbuch führt in das interne Rechnungswesen ein und beschreibt danach im Einzelnen drei Arten von Rechnungen: (1) absatzbezogene Rechnungen (Arten-, Stellen- und Trägerrechnung), (2) divisionsbezogene Rechnungen zur Steuerung von Unternehmensteilen und (3) entscheidungsorientierte Rechnungen. Schließlich wird skizziert, wie die drei Rechnungsarten zu Planungs- und Kontrollzwecken angewendet werden können.
Biografische Anmerkung

Hans Peter Möller, geboren 1945 in Solingen, hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln studiert. Er promovierte in Wirtschafts- und Sozialstatistik und habilitierte sich für das Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Von einer Professur an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, wurde er 1990 an die RWTH Aachen auf einen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Finanzierung berufen. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Lehre des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens und die empirische Erforschung der Wirkung von Unternehmensinformationen auf dem Kapitalmarkt.

Bernd Hüfner, geboren 1968 in Hünfeld, hat Betriebswirtschaftslehre und Statistik an den Universitäten Bielefeld und Athens/Georgia (USA) studiert. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen habilitierte er sich dort für das Fach Betriebswirtschaftslehre. Seit 2008 ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Controlling, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die internationale Rechnungslegung und Finanzanalyse, die Corporate Governance von Unternehmen sowie die aktienmarktorientierte empirische Rechnungslegungsforschung.

Holger Ketteniß, geboren 1975 in Stolberg, hat Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen studiert. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen ist er dort als Studienrat im Hochschuldienst tätig. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Lehre des internen und externen Rechnungswesens und die kapitalmarktorientierte Bilanzforschung.