Islamische Gefangenenseelsorge.
ISBN:
978-3-428-18723-2
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
16.11.2022
Reihe:
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
416
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das Grundgesetz garantiert die gemeinschaftliche Religionsausübung im Strafvollzug. Aufgrund islamistischer Radikalisierungen während der Haft, ist vielerorts die islamische Seelsorge für Gefangene in den Blick geraten. Auch die Deutsche Islam Konferenz hatte professionelle Strukturen dafür gefordert. Diese Studie untersucht den verfassungsrechtlichen Rahmen und die Handlungsformen der deutschen Bundesländer und vergleicht diese mit den Konzepten in England und Wales, den Niederlanden, Frankreich, Österreich und Italien. Dabei zeigt sich, dass die religiöse Betreuung inzwischen nicht mehr als konsularische Aufgabe aus den Herkunftsstaaten muslimischer Arbeitsmigranten übernommen wird. Im Spannungsfeld von Religionsfreiheit und Radikalisierungsprävention haben sich vielfach vermittelnde Strukturen gebildet, um Islamverbände einzubinden. Die staatliche Beschäftigung von Seelsorgenden muss nicht am Prinzip der religiösen Neutralität des Staates scheitern.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
After a journalistic traineeship Benedikt Plesker studied law in Freiburg/Breisgau. At the same time he worked at a freelance journalist for newspapers, newsagencies and broadcast stations. After the legal traineeship in Karlsruhe he was a Ph.D. candidate of Prof. Dr. Matthias Jestaedt, Institute for State Theory and Legal Philosophy at Freiburg University. Since 2020 he has worked as a lawyer in Cologne and focussed on administrative law.