Körper im Kopf
ISBN:
978-3-7011-0177-1
Herausgeber:
Verlag:
Leykam
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
01.01.2010
Reihe:
Grazer Universitätsverlag Nummi et Litterae
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
212
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die Wertschätzung des menschlichen Körpers differiert, je nach Zeit und Raum. Die Urteile über ihn können rein ästhetischer Art sein, sie können aber auch eng verknüpft sein mit den jeweiligen Tätigkeiten, die Menschen ausüben oder eben aufgrund ihrer Körperlichkeit auszuüben imstande sind. zwei spezielle Aspekte dieser Körperlichkeit sind Sport und Sexualität: In beiden Fällen sind das Aussehen, die Leistungsfähigkeit sowie die gewünschten Veränderungen und die dafür notwendigen Maßnahmen Gegenstand medizinischer, ästhetischer, philosophischer oder auch historisch-politischer Diskurse. Diesen Fragen waren die Referate der 8. Grazer Althistorischen Adventgespräche 2008 gewidmet, die hier in überarbeiteter Form gesammelt vorliegen.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Peter Mauritsch (Hg.), Assistenzprofessor am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde an der Karl- Franzens-Universität in Graz. Forschungsschwerpunkte: antike Mentalitätsgeschichte, antike Historiographie sowie Sportgeschichte; seit 1997 Mitherausgeber der „Informationen für Geschichtslehrer“, seit 2000 Mitherausgeber von „Nikephoros. Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum“; zuletzt veröffentlicht: „Homer, Ilias. Übertragen von Raoul Schrott. Kommentiert von Peter Mauritsch“ (München 2008).