Facebook Pixel

Kollektives Arbeitsrecht (Skriptum)

ISBN:
978-3-7007-7260-6
Auflage:
2. Auflage
Verlag:
LexisNexis ARD ORAC
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
23.10.2018
Reihe:
Skripten
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
62
oder
Hörerscheinpreis
19,00EUR
Die Berechtigung zur Inanspruchnahme des Hörerscheinpreises liegt laut § 8 Abs 1 Z 2 BPrG nur bei Eigenbedarf einer Hörerin/eines Hörers an einer Universität oder Hochschule und einem vom Vortragenden/von der Vortragenden unterschriebenen und mit dem Namen der Hörerin/des Hörers versehenen Hörerscheins oder einer gleichwertigen Bestätigung der besuchten Universität oder Hochschule, vor. Bei Bestellung in unserem Webshop ist der Hörerschein bzw die gleichartige Bestätigung im Zuge des Bestellvorgangs upzuloaden.
Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen Hörerschein herunterladen
Ladenpreis
23,75EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in ca. 2 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31.12.2023

Dieses Skriptum bietet auf dem Stand September 2018 einen kompakten und praxisnahen Einblick in die Grundfragen des Arbeitsrechts (Arbeitnehmerbegriff) sowie die Kerninhalte des kollektiven Arbeitsrechts. Die Angleichung der Arbeiter und der Angestellten sowie die am 1.9.2018 in Kraft getretenen Änderungen des Arbeitszeitrechts sind bereits eingearbeitet.

Es umfasst die Abgrenzung des Arbeitsvertrages zu anderen Verträgen, deren Inhalt ebenfalls eine Arbeitsleistungserbringung sein kann (insb freier Dienstvertrag, Werkvertrag und Gesellschaftsvertrag). Ebenso behandelt werden die Unterschiede zwischen Arbeitern und Angestellten sowie Sondergruppen von Arbeitnehmern (insb leitende Angestellte). Den Kern des Skriptums bilden die rechtlichen Regelungen des Kollektivvertrages, der Betriebsverfassung und der Betriebsvereinbarung sowie die freie Betriebsvereinbarung und die Betriebsübung.

Der Fokus liegt dabei weniger in der Darstellung von Details als vielmehr in der Vermittlung von Grundbegriffen und Grundstrukturen. Das Skriptum eignet sich daher sowohl zum Erlernen dieser Grundlagen als auch zu deren Wiederholung kombiniert mit einem klassischen Lehrbuch. Die Darstellung wendet sich dabei nicht nur an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, sondern auch an solche an Fachhochschulen und sonstigen Ausbildungseinrichtungen sowie an arbeitsrechtlich interessierte Nichtjuristen.

Biografische Anmerkung

Die Autoren:

ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak lehrt und forscht am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien; Karrierestationen in der Anwaltei sowie im Ausland (Universität Passau/Deutschland, University of Otago/Neuseeland); einschlägige Vortrags- und Beratungstätigkeit sowie mehr als 120 auch internationale Fachpublikationen aus dem Bereich des österreichischen und europäischen Arbeits- und Sozialrechts, der Arbeitsbeziehungen und der Mediation (insb „Arbeitsrecht in Grundzügen“, „Das Arbeitsrecht – System und Praxiskommentar“ sowie „Arbeitszeitpaket 2018“).

Mag. Sascha Obrecht war 2013/2014 Studienassistent am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien und 2016/17 Referent für Arbeitsrecht und ArbeitnehmerInenschutz im Kabinett des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.

Christian Berger, BA war 2017/2018 Studienassistent am Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien sowie Forschungsassistent in der Abteilung Frauen und Familie der Bundesarbeitskammer. Er ist Mitgründer des Forums kritischer Jurist*innen.