Facebook Pixel

Kündigungsschutz für Whistleblower im Wandel.

ISBN:
978-3-428-18853-6
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
05.07.2023
Autoren:
Reihe:
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
370
Ladenpreis
113,00EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das Phänomen Whistleblowing ist seit den Enthüllungen Snowdens (2013) verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit, Politik und Rechtswissenschaft gerückt. Whistleblower erfahren bis heute wegen der Aufdeckung von Missständen Repressalien wie die Kündigung ihres Arbeitsplatzes. Die 2019 in Kraft getretene Whistleblower-Richtlinie der EU soll einen europaweit einheitlichen und hohen Schutz für Whistleblower etablieren. Im deutschen Recht fehlte bislang ein umfassender gesetzlicher Schutz. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und wie sich dies durch die Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht ändert: Unter Beachtung der völkerrechtlichen Einbettung des Themas erfolgt eine Analyse des bisherigen Status quo des Kündigungsschutzes für Whistleblower in Deutschland sowie der neuen europäischen Schutzvorgaben. Es werden die Umsetzungsaufgaben für den deutschen Gesetzgeber sowie – aus aktuellem Anlass – der Gesetzesentwurf für ein Hinweisgeberschutzgesetz, Stand: Februar 2023, erörtert.
Biografische Anmerkung
Laura Feldner (born in Berlin) graduated from German High School (Abitur) in 2008. Afterwards she completed a one-year „Studium Generale“ at the Leibniz Kolleg in Tübingen and studied law in Bonn and Brighton (UK) until 2016. She was a scholarship holder of the Foundation of German Business (Stiftung der Deutschen Wirtschaft). She completed her legal traineeship in Hesse (state of Germany). She then wrote her doctoral thesis on the topic of whistleblowing whilest working for four and a half years as an employment lawyer with the Munich commercial law firm Noerr PartGmbB. In summer 2022, she got her doctoral degree from the University of Bonn. Since autumn 2023 she has been working for the Bavarian State Ministry of Education and Cultural Affairs.