Künstliche Intelligenz im Einsatz für die erfolgreiche Patientenreise
ISBN:
978-3-658-48572-6
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
12.09.2025
Herausgeber:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
748
In diesem Fachbuch steht die Perfektionierung der Patientenreise im Fokus, indem KI(-Management) als Schlüsselfaktor im Gesundheitswesen betrachtet wird. Die strategische Ausrichtung von KI basiert auf drei Schlüsselprinzipien: Innovation, Integration und Stärkung. Der Buchinhalt soll sich auf vier Teile aufgliedern, beginnend mit der Bedeutung der Patientenreise im Gesundheitswesen, gefolgt von der Rolle von KI(-Management) in dieser Reise. Anschließend sollen die Optimierung der Patientenreise durch KI(-Management) aufgezeigt und Erfolgsfaktoren sowie Best Practices dargestellt werden.
Schlagwörter
Datenschutz
Künstliche Intelligenz
Gesundheitswesen
Prävention
Innovationen
Rehabilitation
Gesundheitsförderung
medizinische Versorgung
Patient Journey
Health Data Management
Implementierung von KI
Care pathway
Patientenpfade
Patientenreise
Patientenportal
Patientenerfahrung
KI-Assistenzsysteme
Patientenbedürfnisse
Automatisierung von Pflegeprozessen
Biografische Anmerkung
Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Hochschullehrer und Wissenschaftler an der Hochschule Neu-Ulm in Neu-Ulm. Er ist Studiengangleiter des Masterstudiengangs Digital Healthcare Management (M.A.). Seine Berufung erfolgte für den Bereich Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, insbesondere innovative Dienstleistungen und Services. Er besitzt ein Diplom der Fachhochschule Nordhausen im Bereich „Sozialmanagement“ mit dem Vertiefungsfach „Finanzmanagement“, einen M.Sc.-Abschluss der Dresden International University in Patientenmanagement und einen M.A.-Abschluss der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Witten/Herdecke im Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Die Promotion erfolgte an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und dem Lehrstuhl für Management, Professional Services und Sportökonomie der Universität Potsdam. An der Universität Bayreuth war er beschäftigt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategisches Managementund Organisation. Im Herzzentrum Leipzig arbeitete er als Referent des Ärztlichen Direktors. Seine Forschungsarbeit umfasst zahlreiche Beiträge, Zeitschriften und Bücher zum Management in der Gesundheitswirtschaft.