Künstliche Intelligenz und Corporate Governance.
ISBN:
978-3-428-18706-5
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
14.12.2022
Reihe:
Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
201
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Künstliche Intelligenz (KI) hat inzwischen auch den Vorstand großer börsennotierter Aktiengesellschaften erreicht. Viele administrative und analytische Aufgaben des Vorstands werden durch KI effizienter und ökonomischer erfüllt werden können, was der Aktiengesellschaft insoweit einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Diese Entwicklung beleuchtet der Autor in seiner Arbeit umfassend in rechtlicher Hinsicht und schafft für die praktische Vorstandsarbeit bedeutsame Entscheidungsgrundlagen. Er stellt zunächst heraus, welche Hinderungsgründe der Substitution des Vorstands durch KI entgegenstehen. Davon ausgehend erarbeitet der Autor grundsätzliche Leitlinien für die rechtssichere Aufgabendelegation durch den Vorstand an KI. Diese konstatieren die Zulässigkeit der Delegation von Einzelaufgaben an KI, einen KI-spezifischen Pflichtenkanon des Vorstands zur Vermeidung von Haftungsfällen und beantworten die Frage nach einer Pflicht des Vorstands zur Delegation an KI.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Claudio Calabro studied law at the University of Tübingen and the University of Freiburg i.Br. until 2019. During his doctoral studies with Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard), he worked as a research assistant in a commercial law firm specialized in renewable energies. Since 2022, he has been a legal trainee at the Higher Regional Court of Munich and a research assistant in a major international law firm in the area of mergers & acquisitions.