Kultur(en) – Formen des Alltäglichen in der Antike
ISBN:
978-3-7011-0275-4
Auflage:
1., Auflage
Herausgeber:
Verlag:
Leykam
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
27.04.2013
Reihe:
Nummi et Litterae
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
1074
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das Buch besteht aus zwei Bänden! Der Grazer Althistoriker Ingomar Weiler hat in seine Beschäftigung mit der Antike immer seine weitgespannten Interessen an anderen Wissenschaftsgebieten wie Ethnologie oder Soziologie einfließen lassen und damit neue Blicke auf Altbekanntes geworfen oder auch bislang im universitären Abseits stehende Themen – wie Sport oder Randseiter – für den wissenschaftlichen Alltag nutzbar gemacht. Diese Weite der Interessen spiegelt sich auch in den Beiträgen wider, die eine Reihe ihm beruflich und privat verbundener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anlässlich seines 75. Geburtstages für den Band Kultur(en) – Formen des Alltäglichen in der Antike verfasst haben. Sie sind dementsprechend nach folgenden Gesichtspunkten gegliedert: Feiern und Spielen – Lebensumstände – Leben mit Politik – Leben mit Sport – Ordnung durch Sport – Versklavt und freigelassen – Ordnen durch Vergangenheit – Ordner der Vergangenheit – Wahrheit, Verstehen und Wahrhaftigkeit.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Peter Mauritsch (Hg.): Ass.-Prof. am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde an der Karl-Franzens-Universität Graz. Christoph Ulf (Hg.): Univ.-Prof. für Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik an der Universität Innsbruck.