Kulturelle Vielfalt und Urheberrecht
ISBN:
978-3-631-64413-3
Verlag:
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
03.09.2013
Reihe:
Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen / Dresden Papers on Law and Policy of the United Nations
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
428
Lieferung in 5-10 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das UNESCO-Übereinkommen zur kulturellen Vielfalt wurde vielfach als Magna Charta des Kulturvölkerrechts bezeichnet. Es scheint paradox, dass ein solch umfassender Vertrag zur Kulturpolitik kaum auf die Bedeutung des Urheberrechts für kulturelles Schaffen verweist. Diese Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen kultureller Vielfalt und Urheberrecht. So wird einerseits die Rolle des Urheberrechts im UNESCO-Übereinkommen untersucht. Andererseits wird geprüft, wie die völkerrechtlichen Urheberrechtsverträge RBÜ, WCT und TRIPS auf die Förderung kultureller Vielfalt wirken. Mittels völkervertragsrechtlicher bzw. institutioneller Ansätze sowie mit Blick auf epistemische Gemeinschaften werden die auftretenden Spannungen zwischen diesen Vertragsregimen interdisziplinär bearbeitet.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Heidrun Groß, geborene Centner, studierte Internationale Beziehungen in Dresden und Besançon. Sie war Mitglied der deutschen Delegation bei den Verhandlungen zum UNESCO-Übereinkommen zur kulturellen Vielfalt 2005; seit 2009 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2013 Leiterin der Forschergruppe Global TranSAXion an der Juristischen Fakultät der TU Dresden.