Manipulative Maschinen
ISBN:
978-3-8487-7456-2
Verlag:
Nomos
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
08.06.2022
Reihe:
Nomos Universitätsschriften Recht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
407
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die Arbeit untersucht auf Grundlage empirischer Erkenntnisse und eigener Feldforschung, ob zum Schutz der öffentlichen Meinungsbildung im Internet gegen Desinformation eine strafrechtliche Regulierung sogenannter Social Bots verfassungsrechtlich zulässig und kriminalpolitisch empfehlenswert wäre. Methodisch werden die verfassungsrechtlichen Grenzen der Strafrechtsgesetzgebung ausgeleuchtet und ein Maßstab rechtspolitischer Bewertung zusammengestellt. Inhaltlich werden ein durch Social Bots gefährdetes Rechtsgut geprägt und Regelungsalternativen außerhalb des Strafrechts gewürdigt. Im Ergebnis wird eine strafrechtliche Regulierung des Einsatzes von Social Bots abgelehnt.
Schlagwörter
Künstliche Intelligenz
KI
Facebook
Fake News
Twitter
Instagram
Propaganda
Wahlkampf
Verhältnismäßigkeit
Algorithmus
Desinformation
Gesetzgeber
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
öffentliche Meinung
Computerstrafrecht
Cyberwar
Kriminalisierung
Internetstrafrecht
Computational Social Science
Trolle
Informationskrieg
Rechtsgutstheorie
Bot
Medienmanipulation
Wahlbeeinflussung
Falschnachrichten
Online-Foren
information warfare
Meinungsmanipulation
infowar
Social Bot
Bot-Einsatz
Online Foren
Internet-Posts
Strafgesetzgeber
soziale Plattform
symbolische Gesetzgebung