Marketing für meine Stadt
ISBN:
978-3-689-52720-4
Verlag:
Cuvillier Verlag
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
09.04.2025
Format:
Buch
Seitenanzahl:
318
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Modernes Stadtmarketing gewinnt für viele Städte und Gemeinden an Bedeutung. Die erfolgreiche Gestaltung im Sinne der Bürger muss daher unter Zukunftsaspekten im Mittelpunkt stehen.
Die Autoren zeigen anhand der Analyse eines Praxisbeispiels der Mittelstadt Wedel im Süden von Schleswig-Holstein, dass Stadtmarketing durch ein systematisches Vorgehen effektiv und effizient entsprechend entwickelt werden kann, was in den letzten 20 Jahren weder strategisch in den einzelnen Bereichen noch entsprechend operativ umgesetzt wurde.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen folgende Fragen:
Wie kann modernes Stadtmarketing zur Stadtentwicklung und damit zur Zukunftsgestaltung beitragen?
Welches Marketingfachwissen kann dabei genutzt werden?
Wie wird Marketing in anderen Städten eingesetzt? (Praxisbeispiele)
Wie sieht systematisches Vorgehen aus?
Die Autoren stellen Ergebnisse einer aktuellen Recherche über das Marketing in Wedel, mehrere Lösungskonzepte und Empfehlungen für die bürgerorientierte Gestaltung von Stadtmarketingprozessen vor.
Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre, Verwaltungswissenschaft, Public Management (Schwerpunkt Marketing, Tourismus, Organisation) aber auch an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie interessierte Führungskräfte in Stadtverwaltungen und/oder Stadtmarketingvereinen und -gesellschaften.
Schlagwörter
Organisation
Public Management
Changemanagement
Wirtschaftsförderung
Marketingkommunikation
Tourismusmarketing
Leitbilder
Zielgruppen
Kulturmarketing
Stadtmarketing
Stadtverwaltung
Standortmarketing
Destinationsmarketing
Verwaltungsmarketing
Stadtvision
Citymanagement
Marketinggesellschaft
Integriertes Marketing
Stadtmarken
Citymarketing
Stadtstrategie
Marketingverein
Stadtentwicklungsmarketing
Marketing-Managementprozess
Innenstadtentwicklungskonzept