Methoden und theoretische Grundfragen des österreichischen Verfassungsrechts
ISBN:
978-3-7046-8782-1
Verlag:
Verlag Österreich
Land des Verlags:
Österreich
Erscheinungsdatum:
29.07.2021
Herausgeber:
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
596
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Österreichisches Verfassungsrecht verstehen und kritisch hinterfragen
Das Thema dieses Lehrbuches sind die Methoden und die theoretischen Grundfragen des österreichischen Verfassungsrechts. Es ist eine Einführung im Genre der advanced introduction. Die Grundlagen des Faches werden verständlich, aber auch mit der Ambition der kritischen Hinterfragung üblicher wissenschaftlicher Prämissen erklärt.
Vor diesem Hintergrund bietet das Buch sowohl einen methodischen und verfassungstheoretischen Grundriss für interessierte Studierende als auch eine anregende Lektüre für Fortgeschrittene, die über den eigenen Denkstil reflektieren möchten. So kann das Nachdenken über rechtswissenschaftliche "Selbstverständlichkeiten" und methodische Grundlagen zB zu gelungenen wissenschaftlichen Qualifizierungsarbeiten (Dissertationen, Habilitationen) beitragen.
Darüber hinaus richtet sich dieses Buch auch an Interessierte aus anderen Disziplinen (etwa der Politikwissenschaft) und aus ausländischen Rechtsordnungen (etwa aus Deutschland oder der Schweiz), welche die Denkweisen im österreichischen Verfassungsrecht kennenlernen möchten. Die Ausführungen sind teilweise aus vergleichender Perspektive geschrieben, um eine Landkarte zur Orientierung bzw Selbstplatzierung anzubieten.
Biografische Anmerkung
Herausgeber:
Univ.-Prof. Dr. András Jakab, LL.M. DSc
Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht
Universität Salzburg
Autoren:
Vert.-Prof. MMag. Dr. Lando Kirchmair
Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften
Universität der Bundeswehr München
Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht
Universität Salzburg
Univ.-Ass. Mag. Sebastian Krempelmeier, BA
Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht
Universität Salzburg
Univ.-Prof. MMMag. Dr. Rainer Palmstorfer, LL.M.
Institut für Europarecht
Universität Linz