Facebook Pixel

Neue Energie im Osten – Gestaltung des Umbruchs

Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende
ISBN:
978-3-631-61009-1
Verlag:
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
25.11.2011
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
248
Ladenpreis
69,45EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 5-10 Werktagen Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
In diesem Sammelband werden die Chancen und Hemmnisse einer Energiewende in Ostdeutschland diskutiert. Ausgangspunkt ist die von Vertretern und Vertreterinnen der Ostdeutschlandforschung aufgestellte These, dass eine Energiewende und der Ausbau erneuerbarer Energien in Ostdeutschland die Chance eröffnen, sich vom Modell einer nachholenden Industrialisierung nach dem Muster des «Nachbaus West» zu lösen und die damit verbundenen Entwicklungsblockaden zu überwinden. In den Beiträgen des Buches wird aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen sowie der Praxis untersucht, ob und wie durch eine Energiewende ein sozial-ökologischer Pfadwechsel initiiert, die Bevölkerung beteiligt und zukunftsfähige, ressourcenschonende Wirtschaftsformen etabliert werden können. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser im Handlungsfeld Energieversorgung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.
Biografische Anmerkung
Dorothee Keppler, Benjamin Nölting und Carolin Schröder arbeiten am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin (ZTG). Benjamin Nölting ist Gastprofessor für Regionalentwicklung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) und leitet am ZTG den Bereich Nachhaltigkeitsforschung. Carolin Schröder leitet dort den Bereich Partizipationsforschung.