Nicht einen Schritt weiter nach Osten
ISBN:
978-3-406-83762-3
Verlag:
C.H.Beck
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
04.07.2025
Bearbeiter:
Reihe:
Beck Paperback
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
397
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Das Grundlagenwerk zur Nato- Osterweiterung
Not one inch eastwards nicht einen Schritt weiter nach Osten. Mit diesen Worten schlug US-Außenminister James Baker Gorbatschow im Rahmen der Verhandlungen um die deutsche Wiedervereinigung einen hypothetischen Handel vor: Ihr gebt euren Teil Deutschlands frei, wir verrücken die Nato nicht nach Osten. Seitdem ranken sich um dieses Gespräch zahlreiche Legenden und Kontroversen. Gab es ein Versprechen des Westens, sich nicht auszudehnen? Und wie kam es zu der heute so umstrittenen Nato-Osterweiterung? Mary Elise Sarotte hat Unmengen von Archivmaterial durchforstet, um eine der großen politischen Streitfragen unserer Zeit zu klären. In ihrem grundlegenden Buch führt sie in das entscheidende Jahrzehnt zwischen dem Mauerfall und dem Aufstieg Putins. Dabei zeigt sie, warum es nicht zu einer neuen Sicherheitsarchitektur für Europa kam und wie damals die Saat gelegt wurde für die Spannungen, die unsere heutige Welt bestimmen.
"Niemand hat das Material gründlicher aufgearbeitet als die Historikerin Mary E. Sarotte niemand hat sich mehr um historische Gerechtigkeit bemüht als sie." Stefan Kornelius, Süddeutsche Zeitung
"Authentische Quellen und bisher unbekannte Dokumente machen Sarottes Recherchen zum Krimi." Rayk Wieland, ARD ttt
"Mary Elise Sarotte schlägt Putin seine Waffe der Geschichtsklitterung aus der Hand." Thomas Speckmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Not one inch eastwards nicht einen Schritt weiter nach Osten. Mit diesen Worten schlug US-Außenminister James Baker Gorbatschow im Rahmen der Verhandlungen um die deutsche Wiedervereinigung einen hypothetischen Handel vor: Ihr gebt euren Teil Deutschlands frei, wir verrücken die Nato nicht nach Osten. Seitdem ranken sich um dieses Gespräch zahlreiche Legenden und Kontroversen. Gab es ein Versprechen des Westens, sich nicht auszudehnen? Und wie kam es zu der heute so umstrittenen Nato-Osterweiterung? Mary Elise Sarotte hat Unmengen von Archivmaterial durchforstet, um eine der großen politischen Streitfragen unserer Zeit zu klären. In ihrem grundlegenden Buch führt sie in das entscheidende Jahrzehnt zwischen dem Mauerfall und dem Aufstieg Putins. Dabei zeigt sie, warum es nicht zu einer neuen Sicherheitsarchitektur für Europa kam und wie damals die Saat gelegt wurde für die Spannungen, die unsere heutige Welt bestimmen.
"Niemand hat das Material gründlicher aufgearbeitet als die Historikerin Mary E. Sarotte niemand hat sich mehr um historische Gerechtigkeit bemüht als sie." Stefan Kornelius, Süddeutsche Zeitung
"Authentische Quellen und bisher unbekannte Dokumente machen Sarottes Recherchen zum Krimi." Rayk Wieland, ARD ttt
"Mary Elise Sarotte schlägt Putin seine Waffe der Geschichtsklitterung aus der Hand." Thomas Speckmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Schlagwörter
Politik
Europa
Geschichte
Sicherheit
NATO
Putin
Außenpolitik
Osteuropa
Geopolitik
Sowjetunion
Kalter Krieg
Wiedervereinigung
Sicherheitspolitik
Internationale Beziehungen
Mauerfall
Washington
UdSSR
Osterweiterung
Sicherheitsarchitektur
NATO-Osterweiterung
Gorbatschow
Spannungen
Warschauer Pakt
US-Außenpolitik
Jelzin
Ende der Geschichte
Archivmaterial
James Baker
US-Außenminister
Biografische Anmerkung
Mary Elise Sarotte hat den Kravis-Lehrstuhl für Geschichte an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies (SAIS) inne und gehört dem Center for European Studies in Harvard und dem Council on Foreign Relations an.