Facebook Pixel

Nichtwissen ist tödlich

Der Nahe Osten und die Rolle der Geheimdienste | Sicherheitspolitik, Nachrichtendienste, Expertise und der Faktor Mensch
ISBN:
978-3-430-21126-0
Auflage:
Auflage
Verlag:
Econ
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
11.11.2024
Autoren:
Format:
Hardcover
Seitenanzahl:
256
Ladenpreis
25,70EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand)
Lieferung in 3-4 Werktagen Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Österreichs bis 31. Jänner 2025

Der Mann, der mit Hamas und Hisbollah verhandelt hat

Der Nahost-Konflikt hat erneut tiefe Gräben aufgerissen und drängende Fragen aufgeworfen. Wie konnte passieren, was am 7. Oktober in Israel geschah? Wie haben die Geheimdienste die nahende Katastrophe nicht erkennen können, auf welchen Ebenen sind sie oder auch Entscheidungsträger gescheitert?  Wie kommt es, dass Nachrichtendinste in ihrer Kernaufgabe »Speaking truth to power« immer wieder scheitern?

Es ist schwieriger denn je, in Zeiten von Fake News und hybrider Kriegsführung belastbare Informationen zu beschaffen, sie zu einem Lagebild zu integrieren, dieses zu beurteilen und verwertbare  Hinweise zur weiteren Entwicklung zu geben. Das weiß kaum jemand besser als Dr. Gerhard Conrad. Der Islamwissenschaftler, der auch Chef des Leitungsstabes des BND sowie bis zu seiner Pensionierung Leiter des Intelligence Analysis Center (EU INTCEN) in Brüssel war, hat in diesen Funktionen vielfältige Einblicke gewonnen. Und er hat zuvor auch, unter anderem im persönlichen Auftrag von zwei UN-Generalsekretären, in humanitären Angelegenheiten diskret »face to face« zwischen Hamas, Hisbollah, Israel, Ägypten, Qatar, Türkei und Iran vermittelt.

Biografische Anmerkung

Gerhard Conrad studierte Völkerrecht sowie Politologie und promovierte in Islamwissenschaften, bevor er seinen Dienst im militärischen Nachrichtenwesen der Bundeswehr und später beim BND begann. Seit 1990 Analyst, später Agent mit dem Schwerpunkt Nahost, von 2009 bis 2012 Leiter des präsidialen Leitungsstabes, danach Vertreter des Dienstes in London und von 2016 bis 2019 Direktor im Europäischen Auswärtigen Dienst (EU-INTCEN) in Brüssel.