Partizipation von Leistungsberechtigten im Teilhabeplanverfahren
ISBN:
978-3-428-19456-8
Verlag:
Duncker & Humblot
Land des Verlags:
Deutschland
Erscheinungsdatum:
14.05.2025
Reihe:
Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
Format:
Softcover
Seitenanzahl:
375
Lieferung in 3-4 Werktagen
Versandkostenfrei ab 40 Euro in Österreich
Die inklusive Ausgestaltung gesellschaftlicher Prozesse stellt ein Kernanliegen der UN-BRK dar. Die Umsetzung dieses Kernanliegens gestaltet sich in der Realität zuweilen jedoch schwierig. Nicht zuletzt die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Wahlrechtsausschluss haben dies gezeigt. Mit dem Bundesteilhabegesetz hat der Gesetzgeber den Versuch unternommen das Rehabilitationsrecht in Gänze inklusiver auszugestalten. Vor diesem Hintergrund unternimmt die Untersuchung zunächst den Versuch, das Konzept von Partizipation im Bereich des Rehabilitations- und Teilhaberechts zu etablieren. Darüber hinaus werden dessen rechtliche Rahmenbedingungen skizziert. Es stellt sich heraus, dass der Rehabilitationsprozess an vielen Stellen Möglichkeiten der aktiven Partizipation bereithält. Es zeigt sich aber auch, dass aktive Beteiligung nur dann Gelingen kann, soweit die Leistungsberechtigten dazu befähigt sind und im Ergebnis wirkungsvolle Rechtsschutzmechanismen bereitstehen.
Schlagwörter
Biografische Anmerkung
Alexander Tietz began studying law at the University of Halle-Wittenberg in October 2012, which he completed in 2018 with the First State Examination in Law. He then worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, Labor Law, and Social Security Law, participating in two rehabilitation law-related projects. In 2024, he earned his doctorate while completing his legal clerkship at the Higher Regional Court of Naumburg, which he finished in the same year with the Second State Examination in Law.